
Bildnis eines Russen
Daten und Fakten
Titel | Bildnis eines Russen |
---|---|
Künstler*in | Jean-Baptiste Le Prince (1734 Maler) |
Entstehungszeit | um 1765 |
Inventarnummer | 2849 |
Maße Bildträger | H 75,0 cm B 63,5 cm |
Maße Rahmen | H 100,2 cm B 89,2 cm T 11,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Porträt |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Die Zuschreibung des unsignierten und undatierten Gemäldes an Jean-Baptiste Le Prince erfolgte unter anderem durch seine Zugehörigkeit zur Gattung der sogenannten „Russerien“, als deren Erfinder der Künstler seit seinem mehrjährigen Aufenthalt in Russland galt.
Die Identität des Dargestellten ist ungeklärt. Dietmar Lüdke zufolge zählt das Bildnis „zur Gattung der Charakter- und Studienköpfe, kann aber auch ein tatsächliches Porträt eines etwa dreißigjährigen Mannes sein“. Eine von Mary-Elizabeth Hellyer vorgeschlagene Identifizierung mit dem Künstler, der nach seiner Rückkehr aus St. Petersburg 1763 ein Selbstbildnis in russischer Tracht gefertigt haben könnte, hält Dietmar Lüdke für wenig überzeugend (Slg. Kat. Karlsruhe 1995, S. 75-76).
-
1992-1993: Old Master Paintings
Haboldt & Co.
French, Northern and Italian Schools -
1993: Neuerwerbungen 1992
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemäldegalerie -
1995: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1984-1994
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Beckmann, Angelika
-
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen", Paris/München/Bonn, 2005-2006