
Blick auf die Fassade von Sta. Maria Maggiore in Rom
Beschreibung
Die kleinformatige Architekturansicht zeigt eine der sieben römischen Wallfahrtskirchen, die Johann Wilhelm Baur während seines Aufenthalts in der Ewigen Stadt zwischen 1630–1637 darstellte. Der Blick wird auf den emporragenden Glockenturm der Marienkirche Santa Maria Maggiore gelenkt, denn mit seinen 75 Metern ist er der höchste Roms. Die kleine Vedute, die Baur zugeschrieben wurde, diente als Erinnerungsbild. Der Künstler löste mit seinen Gouache-Miniaturen die bis dato meist als Kupferstich ausgearbeiteten Ansichten von Rom ab.
Baur hielt sich in Rom auf, um Landschaft und Architektur zu studieren. Im damals wichtigsten Kunstzentrum der Welt etablierte er sich rasch und arbeitete für namhafte aristokratische Auftraggeber wie Kardinal Giulio Mazzarino. Neben der Darstellung der Marienkirche fällt die Colonna della pace, die monumentale Mariensäule, auf. Auf der linken Bildseite ist sie angeschnitten zu sehen. Sie wurde 1614 zum Dank für das Ende der Pestepidemie errichtet und diente als Vorbild für zahlreiche weitere Säulen, wie unter anderem in München (1638), Wien (1646) und Freiburg im Breisgau (1719).
Er malte ungefähr zeitgleich eine weitere römische Wallfahrtskirche als Tondo-Format, die sich im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befindet. Blick auf die Fassade der Peterskirche in Rom (Inv. 2588) ist in Farbigkeit und Komposition mit der Ansicht der Marienkirche auf engste verwandt. Beide Veduten sind auf einer Platte zusammengefügt: auf der linken Seite die Peterskirche und auf der rechten Seite Santa Maria Maggiore.
Daten und Fakten
Titel | Blick auf die Fassade von Sta. Maria Maggiore in Rom |
---|---|
Künstler*in | Johann Wilhelm Baur |
Entstehungszeit | Erste Hälfte 17. Jh. |
Inventarnummer | 2589 |
Maße Bildträger | H 24,0 cm B 24,0 cm |
Maße Platte | H 63,2 cm B 105,0 cm T 6,0 cm |
Maße Rahmen | H 33,5 cm B 33,5 cm T 4,5 cm |
Material | Pergament auf Holz |
Technik | Deckfarben Kreide |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |