Johannes Lingelbach - Römische Marktszene

Römische Marktszene

Johannes Lingelbach

Maße:
H 99,3 cm  B 101,2 cm  
Jahr:
wohl Mitte der 1650er Jahre
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Johannes Lingelbach reiste im Alter von zwanzig Jahren zunächst nach Paris und dann weiter nach Italien. Während seines mehrjährigen Aufenthalts in Rom malte er immer wieder alltägliche Straßenszenen. In dieser Zeit stand er den sogenannten Bambocciade-Malern nahe, benannt nach dem Beinamen Bamboccio (»Dickerchen«) des niederländischen Malers Pieter van Laer. Ganz in diesem Stil und mit großer künstlerischer Freiheit ist auch die Römische Marktszene aufgebaut: Geistliche, Händler, flämische Geschäftsleute und Figuren, die an Protagonisten der Commedia dell’Arte erinnern, musizieren von ihrem Komödiantenwagen aus, machen auf sich aufmerksam, diskutieren und schließen Geschäfte ab.

Lingelbach war nicht interessiert an der exakten Wiedergabe der römischen Architektur im Sinne einer Vedute, sondern vielmehr an der genrehaften Darstellung des Trubels in den Straßen Roms. Fässer und Karren sind auf der Piazza abgestellt und zu Tischen oder Sitzgelegenheit umfunktioniert. Einige Verkäufer haben ihre Zelte unmittelbar am Postament der Säule aufgebaut, während andere den Handel direkt am Boden abwickeln. Markisen, Vordächer und Pergolen sowie eine Durchmischung von Denkmälern der Renaissance und Antike kennzeichnen die Szene. Die Bauten bilden den offenen Bühnenraum, vor dem sich die Geschäfte und Interaktionen abspielen. Die freie Interpretation der Architektur lässt keine eindeutige Lokalisierung zu: So könnte die Marktszene auf der Piazza di Spagna stattfinden, wie es in der Literatur vorgeschlagen wurde. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass sich das Geschehen auf der Piazza Colonna abspielt, in deren Mitte die römische Ehrensäule des Kaisers Marc Aurel steht. Von diesem Platz ist die Kirche Trinità dei Monti nur wenige hundert Meter entfernt. Sie lässt sich anhand ihrer Position und ihres Aussehens identifizieren, jedoch fehlt die berühmte Spanische Treppe, die erst in den Jahren zwischen 1721 und 1725 gebaut wurde.

Daten und Fakten

Titel Römische Marktszene
Künstler*in Johannes Lingelbach
Entstehungszeit wohl Mitte der 1650er Jahre
Inventarnummer 2571
Maße Bildträger H 99,3 cm  B 101,2 cm  
Maße Rahmen H 117,0 cm  B 118,5 cm  T 8,5 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Genre Genre
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.