Das Bild von Lucas Cranach zeigt einen jungen Prinz, der in der Mitte sitzt, neben ihm stehen leicht bekleidete Göttinnen. Der Götterbote Hermes, mit einem geflügelten Hut, steht neben ihm.

Urteil des Paris

Lucas Cranach

Maße:
H 35,0 cm  B 24,0 cm  
Jahr:
1530
Ort:
ZKM

Beschreibung

Unter den rund zwölf Versionen des Parisurteils, die Lucas Cranach d. Ä. und seine Mitarbeiter zwischen etwa 1512 und 1550 malten, ist die Karlsruher Fassung von 1530 die kleinste, zugleich jedoch eine besonders schöne und fein gemalte.

Cranachs Darstellung ist von den mittelalterlichen Troja-Romanen inspiriert. Darin wird erzählt, dass Paris, von der Hirschjagd im Wald ermüdet, sein Pferd an einen Baum band, sich bei einer Quelle niederließ und einschlief. Im Traum führte ihm Merkur, den Cranach als Greis in goldener Rüstung darstellt, die konkurrierenden Göttinnen zu. Den von Merkur mitgebrachten „Zankapfel“ (hier eine Kristallkugel) überreichte Paris an Venus.

Identifizierbar sind die Göttinnen in Cranachs Tafelbild jedoch nicht. Durch den Verzicht auf Attribute sollte der humanistisch gebildete Betrachter zum Grübeln gebracht werden.

Paris Kleidung besteht aus einer geriefelten Rüstung und einem roten Federhut. Seine ritterliche Erscheinung deutet auf den höfischen Kontext hin, in dem das Gemälde entstand und für den es bestimmt war.

Weitere digitale Angebote zu Lucas Cranachs „Urteil des Paris“

Logo des Kunsthallen-Podcasts Kunstcouch, auf dem der Schriftzug Kunstcouch zu lesen ist. Darunter sitzen die Hosts Umut Özdemir und Jaqueline Scheiber, im Hintergrund das Gemälde Verbrechen aus Leidenschaft von Robert Delaunay.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 3: Body Neutrality – Wie können wir lernen, unseren Körper zu akzeptieren?

Wie erlangen wir mehr Körperneutralität? Und was verraten Gemälde über Selbstbestimmung? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir sprechen in dieser Folge der Kunstcouch über Body Neutrality, Schönheitsideale im Wandel der Zeit und psychologische Phänomene. Ausgehend von Kunstwerken unterschiedlicher Epochen diskutieren sie die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Körpern und geben hilfreiche Tipps für mehr Akzeptanz. Unter anderem geht es in dieser Folge um Lucas Cranachs Urteil des Paris.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Daten und Fakten

Titel Urteil des Paris
Künstler*in Lucas Cranach
Entstehungszeit 1530
Inventarnummer 109
Maße Bildträger H 35,0 cm  B 24,0 cm  
Maße Rahmen H 48,0 cm  B 37,0 cm  T 5,0 cm  
Material Rotbuchenholz
Technik Ölfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.