
Mutter und Sohn (Mère et fils)
Beschreibung
Zu den ersten Blättern des reichen druckgrafischen Werks von Marc Chagall gehört die Darstellung seiner Mutter, die den Arm um ihren kleinen Sohn legt. Sie gehört zu einer Folge von 20 Radierungen, welche der Künstler 1923 zu seiner Autobiografie "Mein Leben" schuf. Ermuntert worden war Chagall zu diesen Illustrationen vom Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer in Berlin, wo er sich von 1922 bis 1923 nach seiner endgültigen Ausreise aus Russland aufhielt. Sie illustrieren Chagalls Kindheit und Jugend im jüdischen Viertel von Witebsk und seine Erinnerungen an die weißrussische Heimat. Es sind fantastische, traumartige Bilder, die dem poetischen Charakter von Chagalls Erzählung entsprechen.
Besonders anrührend ist die Darstellung seiner Mutter Feiga-Ita, die seiner Erzählung zufolge in der Familie Chagall die Fäden in der Hand hatte und das schmale Einkommen des Vaters, der 32 Jahre lang Fische verpackte, mit einem kleinen Geschäft aufbesserte. Der Künstler zeigt sie als energische, wohlbeleibte und gutmütig lächelnde Frau, die mit beschwingtem Schritt ihren Sohn lenkt. Die Erfüllung seines Lebenstraums, Künstler zu werden, hatte er nicht zuletzt ihrer Unterstützung zu verdanken - obwohl sie ihn deswegen zunächst für verrückt erklärte, hatte doch zuvor niemand in der Familie irgendeinen Bezug zur bildenden Kunst gezeigt.
Die schwebenden Gestalten umreißt Chagall mit zahlreichen übereinander gelegten Strichelungen und modelliert sie mit kritzelnden Parallelschraffuren. Einzelne Punktierungen verleihen den Liniengespinsten einen zusätzlichen malerischen Ausdruck. In ihren fragmentierten Umrissen verkörpern die Figuren eine schwerelose, behände Leichtigkeit, ohne Anbindung an irgendeine Umgebung und losgelöst von jeglicher Gravitation. Es ist die aufscheinende Erinnerung an eine verschwundene Welt, die der Künstler grafisch erfasst.
Weitere digitale Angebote zu Marc Chagalls „Mutter und Sohn (Mère et fils)“
Daten und Fakten
Titel | Mutter und Sohn (Mère et fils) |
---|---|
Künstler*in | Marc Chagall |
Entstehungszeit | 1922 |
Inventarnummer | 1965-16 G |
Maße Blatt | H 44,5 cm B 34,7 cm |
Maße Platte | H 27,6 cm B 21,5 cm |
Material | Büttenpapier |
Technik | Radierung Kaltnadelradierung |
Gattung | Radierung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
"Picasso, Matisse, Chagall..." - Ein druckgrafischer Schatz aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Museum der bildenden Künste 03.11.2007 - 10.02.2008
-
DAS BESONDERE BLATT 2013 04-06
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
2006: Picasso, Matisse, Chagall...
Dorit Schäfer, Holger Jacob-Friesen
Französische Druckgraphik 1900-1950 -
1970: Verzeichnis der Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Marc Chagall
Eberhard W. Kornfeld
Werke 1922-1966