
Die Heilige Elisabeth von Thüringen
Beschreibung
Diese Tafel bildete einst den unteren Teil eines feststehenden Standflügels des sogenannten Heller-Altars in der Frankfurter Dominikanerkirche. Das Gegenstück ist die Darstellung der „heiligen Märtyrerin“, ebenfalls in der Karlsruher Kunsthalle.
Die heilige Elisabeth, Patronin der Kranken und Armen, trägt die typische Tracht einer vornehmen Frau des frühen 16. Jahrhunderts. Haube, Schleier und Kinnbinde verhüllen weitgehend ihr Haupt. Über dem mit Pelz verzierten Kleid trägt sie einen reich plissierten Mantel, der mit einer kostbaren Schließe zusammengehalten wird. In ihren Händen hält sie ein Brot und eine Kanne als Zeichen ihrer christlichen Barmherzigkeit. Die Pflanzen zu ihren Füßen lassen sich teilweise als Heilkräuter identifizieren.
Die Heilige steht in einer rundbogigen, wie in Stein gehauenen Nische, die oben von einem Feigenbaumzweig geschmückt wird. Von links fällt Licht auf das bewegte Spiel der Falten und steigert die plastische Wirkung der Grisaille-Malerei. Bei dieser Technik werden lediglich Weiß-, Grau- und Schwarztöne verwendet. Die Farbe wurde sehr dünn und lasierend auf die ockerfarbene Grundierung aufgetragen. Daher scheint diese an einigen Stellen durch und verleiht der Komposition einen Hauch von Farbigkeit.
Daten und Fakten
Titel | Die Heilige Elisabeth von Thüringen |
---|---|
Künstler*in | Matthias Grünewald |
Entstehungszeit | 1511/12 |
Inventarnummer | 2604 |
Epoche | Renaissance |
Maße Bildträger | H 95,8 cm B 42,8 cm |
Maße Rahmen | H 108,0 cm B 55,5 cm T 7,0 cm |
Material | Tannenholz |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Die Tafeln mit den Inventarnummern 2604 und 2605 stammen aus der Dominikanerkirche in Frankfurt a. M. Bis ca. 1923/24 waren sie wohl im Besitz von Friedrich Gedeon Heinrich Hugo Dael von Köth-Wanscheid (1870–1934), Schloss Dirmstein/Pfalz, der sie an den Sohn seiner Cousine, Baron Hans Christoph von Hornstein (1906–1948), Schloss Grüningen bei Riedlingen, vererbte. Der überließ sie wohl jedoch bald dem befreundeten Dr. med. Franz Junghanns (1887–1968) in Freiburg i. Br. Vermutlich aus diesem Vorbesitz erwarb Prinz Max zu Fürstenberg (1896–1959) die beiden Tafeln 1951 für die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen. 1971 verkaufte der Erbprinz Joachim sie der Kunsthalle Karlsruhe.
Forschungsstand: 2010; Bearbeiterin: Dr. Tessa Rosebrock.
- 16. Jhd. - wohl vor 1802 ↓
- wohl vor 1802 - vor 1923/1924 ↓
- früh. 1870 - wohl 1923/1924 ↓
- wohl 1923/1924 - vor 1951 ↓
- nach 1923/1924 - spät. August 1951 ↓
- vor 1950 - spät. August 1951 ↓
- August 1951 - 1971 ↓
- ab 23.09.1971 ↓
16. Jhd. - wohl vor 1802
Die Tafel stammt aus der Dominikanerkirche in Frankfurt am Main. [1] [2]
Ihre erste Erwähnung findet sich bei Joachim von Sandrart, der sie im Zusammenhang des von Dürer und dessen Schülern geschaffenen Altars für Jakob Heller in der Frankfurter Dominikanerkirche beschreibt, wobei nicht alle Heiligen richtig benannt sind: »[...] als andessen vier Flügel von aussenher/ wann der Altar zugeschlossen wird/ dieser Matthaeus von Aschaffenburg mit liecht in grau und schwarz diese Bilder gemahlt/ auf einem ist S. Lorenz mit dem Rost/ auf den andern eine S. Elisabeth/ auf dem dritten ein S. Stephan/ und auf dem vierdten ein ander Bild/ so mir entfallen/ sehr zierlich gestellet« [3]
»Das um 1802-1804 aufgestellte Inventar des 1802 säkularisierten Klosters und das 1804 von Cristian von Mechel angefertigte Verzeichnis des im ehemaligen Dominikanerkloster vereinigten, aus den ›aufgehobenen Stiftern‹ stammenden Gemäldebesitzes der Stadt Frankfurt nennt die Karlsruher Tafeln nicht; sie waren vermutlich damals bereits in privaten Besitz gekommen.« [4]
Quelle:- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2605.
- [2] Die Kunstschätze des ehemaligen Dominikanerklosters in Frankfurt a. M., hg. von Heinrich Weizsäcker, München: Bruckmann 1923, S. 238 ff., online: HD hist. Bestände, 14.10.2025.
- [3] Joachim von Sandrart, Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Bd. 1, Teil 2, Nürnberg 1675, S. 236, online: HD hist. Bestände, 14.10.2025.
- [4] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Neuerwerbungen Alter Meister 1966-1972, bearb. v. Jan Lauts, Karlsruhe 1973, S. 13.
wohl vor 1802 - vor 1923/1924
früh. 1870 - wohl 1923/1924
- Eigentümer*in: wohl Friedrich Gideon Heinrich Hugo Dael von Köth-Wanscheid
Wohl bis 1923/24 in Besitz von Baron von Koeth, Schloss Dirmstein (Pfalz), sogenanntes Koeth-Wannscheidsches Schloss. [1]
Quelle:- [1] Horst Vey, Mitteilungen zur Provenienz der beiden Grünewald Grisaillen, 21.01.1977, in: SKK, Bildakte Grünewald, Inv.Nr. 2604 u. 2605.
wohl 1923/1924 - vor 1951
- Eigentümer*in: wohl Hans Christoph von Hornstein
Die wohl vorgesehene Erbin nach einer Erbteilung, Mika von Hornstein, identifiziert als Maria Emilie Luise Charlotte Anna von Hornstein, geb. Dael von Koeth-Wanscheid (1876-1945) war die Cousine von Friedrich Gedeon Heinrich Hugo Dael von Köth-Wanscheid. Sie konnte das Erbe aus gesundheitlichen Gründen nicht annehmen, weshalb ihr Sohn, Baron von Hornstein auf Schloss Grüningen bei Riedlingen/Donau, das Werk erbte. [1]
Quelle:- [1] Horst Vey, Mitteilungen zur Provenienz der beiden Grünewald Grisaillen, 21.01.1977, in: SSK, Bildakte Grünewald, Inv.Nr. 2604 u. 2605.
nach 1923/1924 - spät. August 1951
- Eigentümer*in: wohl Franz Junghanns
Von Hornstein überließ die Tafeln dem befreundeten Dr. med. Franz Junghanns in Freiburg im Breisgau. [1]
Quelle:- [1] Horst Vey, Mitteilungen zur Provenienz der beiden Grünewald Grisaillen, 21.01.1977, in: SSK, Bildakte Grünewald, Inv.Nr. 2604 u. 2605.
vor 1950 - spät. August 1951
- Eigentümer*in: Privatbesitz, Freiburg
1950 entdeckte die Kunsthistorikerin Dr. Irmingard Geißler die beiden Tafeln in Privatbesitz Freiburg im Breisgau. [1]
Quelle:- [1] Irmingard Geißler, Zwei Grisaillen von Grünewald, o. J., in: SKK, Bildakte Grünewald, Inv.Nr. 2604 u. 2605.
August 1951 - 1971
- Eigentümer*in: Max Egon zu Fürstenberg
- Eigentümer*in: Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
»Die Fürstl. Fürstenbergische Galerie in Donaueschingen hat vor wenigen Wochen eine außergewöhnliche Bereicherung ihres Bestandes dadurch erfahren, daß Prinz Max zu Fürstenberg die seit Sandrarts Erwähnung verschollenen beiden unteren Tafeln von Grünewalds Standflügeln des Helleraltars erwarb. Die Gemälde befanden sich seit etwa 140 Jahren in einer bürgerlichen Privatsammlung.« [1]
Quelle:- [1] Christian Altgraf zu Salm, »Ankauf zweier verschollener Tafeln Grünewalds durch die Gemälde-Galerie in Donaueschingen«, in: Kunstchronik 4 (1951), S. 241–242.
- [2] Christian Altgraf zu Salm, »Grünewalds Flügel zum Helleraltar«, in: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst, Bd. 2/1951, S. 118–123.
- [3] Horst Vey, Mitteilungen zur Provenienz der beiden Grünewald Grisaillen, 21.01.1977, in: SSK, Bildakte Grünewald, Inv.Nr. 2604 u. 2605.
ab 23.09.1971
- Eigentümer*in: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Die SKK erwarb das Gemälde mit Kaufvertrag vom 23. September 1971 von Erbprinz Joachim zu Fürstenberg, Donaueschingen. [1]
Quelle:- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Neuerwerbungen Alter Meister 1966–1972, bearb. v. Jan Lauts, Karlsruhe 1973, S. 13.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2605.
Zwischen 1512 und 1516 schuf der Künstler den berühmten „Isenheimer Altar“, heute im Unterlindenmuseum in Colmar. Kurz zuvor malte er die Grisalle-Tafeln für den Heller-Altar.
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin 2008
-
Albrecht Dürer. Seine Kunst im Kontext ihrer Zeit
Städel, Frankfurt 24.10.2013 - 02.02.2014
-
Grünewald und seine Zeit
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 08.12.2007 - 02.03.2008
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1972: Neuerwerbungen 1971
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1973: Neuerwerbungen Alter Meister 1966 - 1972
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
-
1973: Meisterwerke in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ammann, Edith u.a. (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
Erworben von Jan Lauts -
1976: Die "Hellerflügel" Grünewalds und das Verklärungs-Retabel der Dominikaner in Frankfurt
Vetter, Ewald M.
-
1984: Grünewalds Werke in der Kunsthalle
Christian Müller
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
2001: Spätmittelalter am Oberrhein
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Maler und Werkstätten 1450-1525 -
2007: Grünewald und seine Zeit
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Ausstellung: Lüdke, Dietmar
Große Landesausstellung Baden-Württemberg; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 8. Dezember 2007 - 2. März 2008; [... anlässlich der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg "Grünewald und Seine Zeit" ...] -
2010: Miroslaw Balka - Wir sehen dich
Heynen, Julian; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16.4. - 22.8.2010 -
2013: Dürer
Sander, Jochen (Hg.)
Kunst - Künstler - Kontext -
2013: Das Erbe der Markgrafen
Moraht-Fromm, Anna
Die Sammlung deutscher Malerei (1350 - 1550) in Karlsruhe -
2016: Grünewald im Dialog
Minaty, Wolfgang
500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik -
2018: Grünewald. Pittore e mistico tra Lutero e Hindemith.
Villata, Edoardo
-
2019: Der Isenheimer Altar
Frick, Werner; Schnitzler, Günter (Hg.)
Werk und Wirkung