
Die Nacht
Beschreibung
Die Lithografie Die Nacht ist Bestandteil der druckgrafischen Folge der Berliner Reise 1922 . Zweimal besuchte Max Beckmann im Januar und Februar jenes Jahres die deutsche Hauptstadt von Frankfurt am Main aus, die zuvor über zehn Jahre seine Heimat gewesen war. Die Serie entstand in dieser Zeit und stellt – wie auch schon die 1919 erschienene, ebenfalls als großformatige Lithografien ausgeführte Folge Die Hölle – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Leben und Leid in Berlin dar. Beckmann umkreist darin omnipräsente Themen seiner Gegenwart wie Elend und Armut einerseits, Vergnügungslust und -sucht seiner Zeitgenossen andererseits, sowie die politische Gespaltenheit der Gesellschaft in der Weimarer Republik.
Die Darstellung Die Nacht nimmt dabei die alltägliche Misere der sozial Benachteiligten in den Blick. Vier Menschen verbringen hier – zusammengedrängt und ohne Betten – die Nacht auf einem Abort. Mit dem Ort der Notdurft als Schauplatz menschlicher Notdürftigkeit hat Beckmann eine sprechende, eine bittere Bildformel gefunden.
Die Berliner Reise 1922 , die einschließlich des Titelblatts elf Lithografien umfasst, bildet einen der Höhepunkte im druckgrafischen Werk des Künstlers, der vor allem zwischen 1914 und 1924 die Möglichkeiten der künstlerischen Drucktechniken auslotete.
Daten und Fakten
Titel | Die Nacht |
---|---|
Künstler*in | Max Beckmann |
Entstehungszeit | 1922 |
Inventarnummer | FK 65 |
Maße Blatt | H 67,8 cm B 53,2 cm |
Technik | Lithografie |
Gattung | Lithografie |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
Systemrelevant? Dass und wie wir leben
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.06.2020 - 27.09.2020
-
Tragikomisches Welttheater. Max Beckmanns Grafikfolge Jahrmarkt
Studioausstellung ZKM 23.03.2024 - 25.08.2024
-
2022: Max Klinger und Max Beckmann
Jacob-Friesen, Holger