Max Klinger - Handlung (Ein Handschuh, Opus VI, Blatt 2)

Handlung (Ein Handschuh, Opus VI, Blatt 2)

Max Klinger

Maße:
H 63,2 cm  B 44,7 cm  
Jahr:
1881/zwischen 1893 und 1898
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Zu Lebzeiten war der Maler, Bildhauer und Druckgrafiker Max Klinger besonders beim Bildungsbürgertum beliebt. In der Programmschrift „Malerei und Zeichnung“ beschrieb Klinger das Leben eines Künstlers mit folgenden Worten: „Zu empfinden, was er sieht, zu geben, was er empfindet.“ Besonders in der Druckgrafik verband er detailgenaue Wirklichkeitsdarstellungen und Traumvisionen zu kraftvollen Bildkompositionen.

Eine der bekanntesten druckgrafischen Werke ist die 1881 entstandene zehnteilige Folge „Ein Handschuh“. Als Vorlage diente dem Künstler eine Serie an Zeichnungen, die er drei Jahre zuvor unter dem Titel „Phantasien über einen gefundenen Handschuh, der Dame, die ihn verlor, gewidmet“ ausgestellt hatte. Diese Bezeichnung deutet an, dass sich Klinger auf ein persönliches Erlebnis bezog. 1878 war ihm auf der Rollschuhbahn „Skating-Rink“ in Berlin-Hasenheide die Tochter eines brasilianischen Diplomaten begegnet, in die er sich unsterblich verliebt hatte. Dass es sich hierbei nicht um eine glückliche Liebesgeschichte handelte, wird im Laufe der Folge deutlich.

Auf dem zweiten Blatt taucht zum ersten Mal der eigentliche Protagonist der Handlung, der Handschuh, auf. Er ist der jungen Frau aus der Hand gefallen, die in Rückansicht und schwungvoll zur Seite geneigt in der Mitte des Bildes auf der Rollschuhbahn läuft. Im Vordergrund ist der Künstler selbst zu erkennen; er bückt sich, um das verlorene Accessoire aufzuheben. Auch wenn er das scheinbar mühelos auf einem Bein balancierend und mit der linken Hand in der Jackentasche bewerkstelligt, so weist der auf dem Boden liegende Hut schon auf seine schwindende Selbstbeherrschung, die in den folgenden Szenen zum Thema werden wird.

Weitere digitale Angebote zu Max Klingers „Handlung (Ein Handschuh, Opus VI, Blatt 2)

Logo des Kunsthallen-Podcasts Kunstcouch, auf dem der Schriftzug Kunstcouch zu lesen ist. Darunter sitzen die Hosts Umut Özdemir und Jaqueline Scheiber, im Hintergrund das Gemälde Verbrechen aus Leidenschaft von Robert Delaunay.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 11: Liebeskummer – Was steckt dahinter und was hilft?

Ist Liebeskummer eine psychische Diagnose? Welche Gefühle löst er in uns aus und was verraten uns Kunstwerke der vergangenen Jahrhunderte über Liebeskummer? In dieser Folge der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über Liebeskummer und wie wir ihn bewältigen können. Es geht um spannende Einblicke und persönliche Impulse. Unter anderem geht es in dieser Folge um Max Klingers Handlung (Der Handschuh, Opus VI, Blatt 2).

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Daten und Fakten

Titel Handlung (Ein Handschuh, Opus VI, Blatt 2)
Künstler*in Max Klinger
Entstehungszeit 1881/zwischen 1893 und 1898
Inventarnummer Bibliothek 1944-555-2
Maße Blatt H 63,2 cm  B 44,7 cm  
Maße Platte H 29,8 cm  B 21,0 cm  
Material Kupferdruckpapier Chinapapier, aufgewalzt
Technik Radierung
Gattung Druckgrafik
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.