
St. Paulus
Beschreibung
Aufgrund des Monogramms seiner Holzschnitte wurde der oberrheinische Künstler und Zeitgenosse Dürers in der Forschung lange „Meister DS“ genannt. Mittlerweile konnte er als der Holzschneider und Illustrator Daniel Schwegler identifiziert werden, der wahrscheinlich 1480 in Konstanz geboren wurde und vor 1546 starb. Die meiste Zeit seines Lebens war er in Basel tätig. In der Karlsruher Kunsthalle hat sich die einzige vollständige, dreizehn Blatt umfassende Apostelserie seiner Hand erhalten, die von recht großformatigen Holzstöcken gedruckt wurde. Vom Künstler ist sie weder datiert noch signiert, doch kann sie stilistisch seinem Werk zugeordnet und anhand der Wasserzeichen des Papiers in das erste Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts datiert werden.
Der Apostel Paulus wird als monumentale Figur ins Bild gesetzt und in leichter Untersicht geschildert. Mit der Rechten stützt er sich auf sein Schwert, in der Linken hält er ein dickes Buch und greift in seinen schweren Umhang, um nach schräg vorne auszuschreiten. Sein Blick ist in die Ferne gerichtet und die Haare flattern vor dem strahlenförmigen Nimbus nach hinten. Auch der eindrucksvolle, lockige Bart und das voluminöse Gewand sind voller Lebendigkeit – die ganze Gestalt scheint von einer feurigen Dynamik und einer inneren Ergriffenheit erfasst zu sein.
Daten und Fakten
Titel | St. Paulus |
---|---|
Künstler*in | Meister DS |
Entstehungszeit | 15. Jahrhundert |
Inventarnummer | I 277-9 |
Material | Papier |
Technik | Holzschnitt |
Gattung | Holzschnitt |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Das Schwert und das Buch kennzeichnen die Figur als Märtyrer, Apostel und Autor der neutestamentlichen Paulusbriefe. Nach eigener Aussage war Paulus ursprünglich ein Verfolger der Urchristen, bis ihn ein Offenbarungserlebnis zum Anhänger und Glaubenslehrer der christlichen Botschaft machte - er wurde vom Saulus zum Paulus.
-
1907: Die Holzschnitte des Baseler Meisters DS
Dodgson, Campbell
-
1924: Holzschnitte des Meister DS
Bock, Elfriede