
Der Sängerkrieg auf der Wartburg
Beschreibung
Vor dem thronenden Landgrafen Hermann von Thüringen und seiner Frau Sophie kommt es im Sängerkrieg auf der Wartburg zum Höhepunkt: Der ungarische Magier Klingsor springt erregt auf und zwingt seinen Kontrahenten Wolfram von Eschenbach im Rededuell zur Aufgabe. Zahlreiche Figuren aus der mittelhochdeutschen Gedichtsammlung des "Wartburgkrieges" beleben die Szene: Neben dem aufgebrachten Klingsor steht der vormals unterlegene Heinrich von Ofterdingen, dem der Zauberer zur HiIfe eilte. Hinter Eschenbach blickt Reinmar der Alte erwartungsvoll zum Landgrafen, während Walter von der Vogelweide beim Herabschreiten der Treppe zurückblickt. Im Vordergrund bringt links der feiste Haushofmeister die Siegergeschenke, rechts wird der Henker vertrieben, der den zuvor unterlegenen Ofterdingen hinrichten sollte.
Von 1840 bis 1844 hielt sich der gebürtige Wiener Moritz von Schwind in Karlsruhe auf, wo er die Wandmalereien für die Kunsthalle entwarf und großteils auch selbst ausführte. Sein großes Fresko im Treppenhaus mit Darstellung der Einweihung des Freiburger Münsters gehört zu seinen bedeutendsten Werken. 1838 hatte er das vielfigurige Aquarell mit dem Wartburgkrieg als Beweis seines Kompositionstalentes an Großherzog Leopold von Baden geschickt, um den Auftrag in Karlsruhe zu erhalten. Leopold erwarb es für seine Privatsammlung und engagierte den Künstler. Im Kupferstichkabinett sind rund 160 Zeichnungen des Künstlers vorhanden.
Daten und Fakten
Titel | Der Sängerkrieg auf der Wartburg |
---|---|
Künstler*in | Moritz von Schwind |
Entstehungszeit | 1837 |
Inventarnummer | VIII 2467 |
Maße Blatt | H 47,8 cm B 75,1 cm |
Material | Papier elfenbeinfarben |
Technik | Aquarell Bleistift |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
Den Himmel so nah, die Welt so weit. Romantik im Rhein-Main-Gebiet
Museum Giersch 22.3.2015 - 19.7.2015
-
DAS BESONDERE BLATT 2017 01-03
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 01.01.2016 - 31.03.2017
-
1988: 100 Zeichnungen und Drucke aus dem Kupferstichkabinett
Johann Eckart von Borries/Rudolf Theilmann
Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
1978: Die deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
R. Theilmann/E. Ammann
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett -
2000: Moritz von Schwind als Zeichner
Susanne Richter
-
1996: Moritz von Schwind - Fresken und Wandbilder
Barbara Rommé
-
2015: Romantik im Rhein-Main-Gebiet :
Hennig, Mareike
[... anlässlich der Ausstellung "Romantik im Rhein-Main-Gebiet" im Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. vom 22. März bis 19. Juli 2015] -
2014: "Da hat Herr Scheffel etwas dazu gedichtet"
Gutgesell, Natalie
Joseph Victor von Scheffel als bildender Künstler; [anlässlich der Ausstellung "Da Hat Herr Scheffel Etwas Dazu Gedichtet" - Joseph Victor von Scheffel als Bildender Künstler;