
Raub der Töchter des Leukippos
Daten und Fakten
Titel | Raub der Töchter des Leukippos |
---|---|
Künstler*in | Niederländischer Meister (?) |
Erfinder*in | Enea Vico |
Entstehungszeit | Zweite Hälfte 16. Jh. |
Inventarnummer | 436 |
Maße Bildträger | H 29,0 cm B 45,8 cm T 1,6 cm |
Maße Rahmen | H 48,5 cm B 65,0 cm T 6,5 cm |
Material | Eichenholz Obstbaumfurnier |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 225: „Kopie nach dem Stich des Enea Vico von 1542 (B. 30). Das Thema wird verschieden gedeutet, als Raub der Leukippiden, als Raub der Helena oder als Kampf der Lapithen und Kentauren.
Die Zuschreibung Thodes (Lit. 1890) an einen niederländischen Meister dürfte das Richtige treffen.“
-
1863: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1887: Die Holbeinbilder in Karlsruhe
Lübke, W.
-
1890: Pitture di maestri italiani nelle Gallerie minori di Germania
Thode, H.
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1980: Dijon, musée Magnin
Brejon de Lavergnée, Arnauld
Catalogue des tableaux et dessins italiens (XVe-XIXe siècles)