Otto Dix zeigt eine zerstörte Landschaft mit vielen Gräbern. Im Hintergrund steht eine zerstörte Kirchenruine.

Gräber zwischen Kirchenruine

Otto Dix

Maße:
H 41,3 cm  
Jahr:
1915
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Otto Dix meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig für den Kriegsdienst. 1914 wurde er in Bautzen zum Maschinengewehrschützen ausgebildet. In dieser Zeit zeichnete er die Ruine der Nikolaikirche, die im 15. Jahrhundert dort erbaut wurde. Auf der strategisch gut gelegenen Kirche wurde eine Geschütz-Batterie installiert, da ihr Gewölbe bereits seit dem Dreißigjährigen Krieg freilag. Einige Teile des Kirchhofs wurden zudem als Schanzen ausgebaut und dienten ebenfalls der Stadtbefestigung.

Otto Dix schuf in seiner Zeit in Bautzen insgesamt neun Kreidezeichnungen, die sich insbesondere auf die nähere Umgebung konzentrieren. Ihn interessierten die Auswirkungen des Krieges auf Landschaft und Architektur stärker als die Darstellung von Menschen. Durch einen Gurtbogen, der fast die gesamte Breite des Blattes einnimmt, sind die Ruine der Kirche mit ehemaligem Chor, der mit einer polygonalen Apsis abschließt, und Gräber zu sehen. Der Gurtbogen und die Spitzbogenfenster im Hintergrund verleihen der Zeichnung eine starke vertikale Tendenz. Dix akzentuiert durch seinen Zeichenstil die Form und Besonderheiten der Kirche. Vom Gotteshaus sind lediglich die Außenwände mit gotischen Fenstern erhalten. Dix' Darstellung haftet nichts Tröstliches an. Tod und Zerstörung bleiben allgegenwärtig.

Daten und Fakten

Titel Gräber zwischen Kirchenruine
Künstler*in Otto Dix
Entstehungszeit 1915
Inventarnummer 1965-5
Maße Blatt H 41,3 cm  
Maße B 31,8 cm  
Material Papier hellbraun
Technik Kohle
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.