Otto Dix - Haustrümmer
Weitere Abbildungen

Haustrümmer

Otto Dix

Maße:
H 28,1 cm  
Jahr:
Unbekannt
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Bei seinen Einsätzen an der West- und Ostfront während des Ersten Weltkriegs fertigte Otto Dix über 600 Zeichnungen auf kleinformatigen Pappen oder Papieren mit Bleistift, Kohle oder Tusche an. Dank dieses Formats waren sie auf langen Fußmärschen leicht zu verstauen. Dix sah den Krieg zunächst sowohl als Chance für einen kulturellen Neuanfang als auch als eine Art Naturereignis. Er dokumentierte in seinen Skizzen die militärischen Befestigungen sowie die kriegszerstörten Landschaften und Architekturen.

Zwischen den chaotischen Trümmern lassen sich eine Hausruine und Fragmente einer Hauswand ausmachen, die mit hartem Strich expressiv aufs Papier gebannt sind. In der Bildmitte ragt eine zertrümmerte Fassade mit vier kleinen Fensteröffnungen auf. Die Form des Fragments deutet auf eine Giebelwand hin. Einzelne Partien werden durch den Lichteinfall akzentuiert; der Rest bleibt schattenhaft und diffus. Der starke Hell-Dunkel-Kontrast verstärkt die Expressivität der grafischen Darstellung zusätzlich. Die Spuren menschlicher Existenz sind zerstört, das Terrain ist lebensfeindlich geworden. Der Krieg hat tote Räume geschaffen.

Daten und Fakten

Titel Haustrümmer
Künstler*in Otto Dix
Entstehungszeit Unbekannt
Inventarnummer 1954-2
Maße Blatt H 28,1 cm  
Maße B 28,4 cm  
Material Papier hellbraun
Technik Bleistift
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.