
Weisse Taube auf schwarzem Grund (Pigeon blanc fond noir)
Beschreibung
Der Spanier Pablo Ruiz Picasso war als Maler, Bildhauer und Grafiker tätig. Sein enormes Gesamtwerk umfasst mehrere Tausend Werke. Kennzeichnend für sein Schaffen war die Verwendung unterschiedlichster Techniken und die Wandelbarkeit seiner Formgebung.
Die „Weiße Taube auf schwarzem Grund“ war Bestandteil einer außergewöhnlichen Schenkung: 1948 erhielt die Kunsthalle 88 Druckgrafiken durch die französische Militärregierung, darunter 18 Blätter von Picasso. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um Lithografien, eine Technik, mit der sich der Künstler zwischen 1945 und 1950 intensiv befasste.
Die Karlsruher Lithografie zeigt eine der beiden Mailänder Tauben, die Matisse Picasso geschenkt hatte. Zu ihren Besonderheiten gehört, dass die Federn an den Beinen hinunterwachsen und die Füße bedecken. Die Darstellung zeigt Picassos Experimentieren mit verschiedenen Farbsorten. Während er den gleichmäßig schwarzen Grund mit Lithografie-Tusche malte, führte er die Taube in weißer Gouache-Farbe aus. Die wasserlösliche Gouache wurde dabei stellenweise von der darunterliegenden fetthaltigen Tusche abgestoßen. Daraus resultieren die kleinen schwarzen Flecken, die den Eindruck eines lockeren Gefieders hervorrufen. Des Weiteren schabte Picasso vor dem Druck einzelne Linien im unteren Bildbereich heraus, so dass diese wie Stroh wirken.
Picasso hatte schon in früher Kindheit eine emotionale Beziehung zu Tauben, da sein Vater die Tiere im Haus hielt. Bereits in einem seiner ersten Werke, „Kind mit Taube“ (1901), verwendete er das Motiv. 1949 schuf er eine weitere Lithografie einer Taube für ein Plakat der kommunistischen Partei, das im Kontext des in diesem Jahr stattfindenden Friedenskongresses entstand. Dank dieser und zahlreicher weiterer Darstellungen wurde die Taube im Laufe der Zeit zu einem Symbol des Friedens.
Daten und Fakten
Titel | Weisse Taube auf schwarzem Grund (Pigeon blanc fond noir) |
---|---|
Künstler*in | Pablo Picasso |
Entstehungszeit | 1947 |
Inventarnummer | 1948-39 |
Epoche | Klassische Moderne |
Maße Blatt | H 33,2 cm B 49,7 cm |
Maße Darstellung | H 30,1 cm B 48,4 cm |
Material | Velinpapier |
Technik | Lithografie |
Genre | Tiermalerei |
Gattung | Lithografie |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Henri Matisse schenkte Pablo Picasso zwei große Mailänder Lockentauben.
-
"Picasso, Matisse, Chagall..." - Ein druckgrafischer Schatz aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Museum der bildenden Künste 03.11.2007 - 10.02.2008
-
2006: Picasso, Matisse, Chagall...
Dorit Schäfer, Holger Jacob-Friesen
Französische Druckgraphik 1900-1950 -
1968: Pablo Picasso
Georges Bloch
Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié -
1949: Picasso lithographe
Fernand Mourlot
1919 - 1947