
Der barmherzige Samariter
Beschreibung
Der als Grafiker tätige Rodolphe Bresdin schuf vor allem phantastische Landschaften; geheimnisvolle Orte, die von Menschen wie Tieren bevölkert sind. Die Lithographien dieses Verehrers der Grafiken von Dürer und Rembrandt zeichnen sich durch eine meisterliche Beherrschung der technischen Mittel aus. Die Brillanz seiner Werke zeigt sich beispielhaft in diesem 2018 Blatt, dessen satter, in den Helligkeiten fein differenzierter Druck auf einem zweifachen, jeweils unterschiedlich stark getönten Papier (chine-collé) nichts zu wünschen übriglässt.
Der titelgebende ehemalige algerische Scheich Abd-el-Kader (1808–1883) war den Zeitgenossen gut bekannt. Im Anschluss an die Eroberung von Oran, Algier und Bône durch die Franzosen im Jahr 1830 vereinigte er die Berberstämme erfolgreich im Widerstand. Nach zahlreichen Erfolgen und der Anerkennung als Emir von Algerien 1837 musste er sich 1847 ergeben und kam in französische Gefangenschaft. Im Anschluss an seine Freilassung 1852 ließ er sich zunächst in Kleinasien und später in Syrien nieder. Dort rettete er 1860, während des Bürgerkriegs im Libanongebirge, mehrere tausend verfolgte Christen vor einem Massaker durch die Drusen in Damaskus. Auf dieses Engagement spielt Bresdins im darauffolgenden Jahr entstandene Darstellung an, die das aktuelle Ereignis unter Bezugnahme auf die biblische Geschichte des „Barmherzigen Samariters“ erzählt.
Daten und Fakten
Titel | Der barmherzige Samariter |
---|---|
Künstler*in | Rodolphe Bresdin |
Entstehungszeit | um 1861 |
Inventarnummer | 2018-2 |
Maße Blatt | H 56,7 cm B 44,5 cm |
Material | Papier |
Technik | Lithografie |
Gattung | Lithografie |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Bresdin wurde mit seinen phantastisch-visionären Darstellungen verschiedentlich als Vorläufer des Surrealismus bezeichnet.
-
2018: geschnitten, gestochen, geschabt, radiert und lithographiert
Weis, Michael
Kunsthandlung Helmut H. Rumbler