Stefano della Bella - Rebus über die Liebe

Rebus über die Liebe

Stefano della Bella

Maße:
H 30,0 cm  B 21,3 cm  
Jahr:
um 1648/50
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Stefano della Bella zählt zu jenen Künstlern, deren grafisches Werk von Kunsthistorikern außerordentlich geschätzt wird, der Öffentlichkeit jedoch weithin unbekannt geblieben ist. Zu Lebzeiten und während des nachfolgenden 18. Jahrhunderts genoss er den Ruf eines vorzüglichen Radierers empfindsamer Ornamente, Landschaften und Capricci (fantasievolle und spielerische Darstellungen ohne akademische Regel) und ist mit zahlreichen Drucken in fast allen wichtigen öffentlichen Grafiksammlungen vertreten.

Zu seinen berühmtesten Arbeiten gehören zwei Bilderrätsel, eines über die Liebe und eines über das Glück. Sie sind in der Form von ovalen Handspiegeln gestaltet, die scheinbar von einem zarten Schleier verdeckt werden. Bilderrätsel waren in der Mitte des 17. Jahrhunderts eine verbreitete Spielerei, vor allem in den Kreisen von Gesellschaften, die den Schönen Künsten und Wissenschaften zugeneigt waren. Inspiriert wurden sie unter anderem von der Hieroglyphik aus dem Alten Ägypten, auf die hier die Gestalt der Sphinx und die Landschaft mit der Pyramide und den Obelisken anspielt.

Der einstige Besitzer Valerio Spada (1613–1688), ein bekannter Florentiner Künstler und Zeitgenosse Stefano della Bellas, versah das Blatt nicht nur mit seinem Namen, sondern schlüsselte auf dem (hier nicht sichtbaren Trägerpapier) das Rätsel auf:

„Ove è Amore è fede / amore è solicito e segreto/ D’ove, è amore è gelosia / amore, è cieco, e vede da lontano / L‘amore passa il guanto, e laqua li stivali / amore amore tu sei la mia rovina“

Wo Liebe ist, ist Glaube (Treue) / Liebe ist eifrig und verschwiegen / Wo Liebe ist, ist Eifersucht / Liebe ist blind und sieht von weitem / Liebe durchdringt den Handschuh wie das Wasser die Stiefel / Liebe, Liebe, Du bist mein Ruin

Daten und Fakten

Titel Rebus über die Liebe
Künstler*in Stefano della Bella
Entstehungszeit um 1648/50
Inventarnummer 2004-112
Maße Blatt H 30,0 cm  B 21,3 cm  
Maße Platte H 29,1 cm  B 20,6 cm  
Material Papier
Technik Radierung
Gattung Radierung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.