
Frühstücksstillleben mit Silbertazza
Daten und Fakten
Titel | Frühstücksstillleben mit Silbertazza |
---|---|
Künstler*in (zugeschrieben) | Willem Claesz. Heda |
Künstler*in (zugeschrieben) | Willem Claesz. Heda - Werkstatt |
Künstler*in (ehemalige Zuschreibung) | Pieter Claesz (1597) |
Entstehungszeit | 1630er Jahre (?) |
Inventarnummer | 357 |
Maße Bildträger | H 44,0 cm B 63,5 cm |
Maße Rahmen | H 59,7 cm B 78,9 cm T 4,0 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Stillleben |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Martina Brunner-Bulst nahm die zuvor Pieter Claesz zugeschriebene Tafel nicht in den 2004 publizierten Oeuvrekatalog des Künstlers auf. Fred G. Meijer sprach sich für eine Zuschreibung an Willem Claesz. Heda (brieflich, 30.05.1986) oder seine Werkstatt aus (brieflich, 20.05.1996). Eine am 03.07.1991 bei Sotheby‘s London angebotene Fassung, die auf der Messerschneide „HEDA 1631“ bezeichnet und datiert ist, stufte er als „better version“ ein (Lot 75, Holz, 47 x 61 cm). Die Meinung, es handle sich bei Nr. 357 um eine Replik aus der Heda-Werkstatt, vertrat auch Bernd J. Schöppler (1999), der zudem auf die Provenienz verwies: das Gemälde war ursprünglich gemeinsam mit einer gleich großen und von Willem Claesz. Heda signierten Tafel (Inv. 356) von Markgräfin Karoline Luise von Baden erworben worden, zu diesem Zeitpunkt wurden beide Bilder als Pendants und Werke Hedas angesehen. Eine Autorschaft von Gerret Heda, dem Sohn von Willem Claesz., wäre im Fall einer Spätdatierung (um oder nach 1640) zu diskutieren.
Unbekannt ist der Verbleib sowohl des Londoner Bildes als auch des 1928 in Köln bei Lempertz angebotenen Gemäldes, welches auf der zusammengerollten Tüte rechts unten signiert, wohl aber undatiert ist. Bei dem von Jan Lauts genannten, 1636 datierten Stillleben von Pieter Claesz. handelt es sich vielleicht um das heute im Mauritshuis, Den Haag, aufbewahrte Werk, das sich ehemals in der Sammlung Baron van Dedem befunden hat (Inv. 1125).
Die Kombination der umgestürzten Silbertazza mit einem gefüllten Römer taucht in dieser oder variierter Form auf zahlreichen Gemälden auf, die sich in öffentlichen Sammlungen und im Kunsthandel befinden und die sowohl Pieter Claesz als auch Willem Claesz. Heda gegeben werden können. Insbesondere die Silbertazza, die identisch auf Bildern beider Künstler erscheint, beschäftigte die Forschung: so vermuteten sowohl Bernd J. Schöppler (1999) als auch Fred G. Meijer (2003), Heda könnte das Silbergefäß um 1634 an Pieter Claesz verkauft haben, da das Objekt zuletzt auf einem 1633 (bzw. 1634 nach Schöppler) datierten Gemälde Hedas erscheint, während es auf den Bildern von Claesz erst in der zweiten Hälfte der 1630ern auftaucht.
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
1863: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1933: Karoline Luise von Baden als Kunstsammlerin
Kircher, Gerda
Schilderungen und Dokumente zur Geschichte der Badischen Kunsthalle in Karlsruhe -
1958: Aus den Schätzen der Karlsruher Museen...
Baurmann, R.
-
1960: Holländische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Bildheft -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1969: Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
1980: Karoline Luise von Baden
Lauts, Jan
Ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung -
1983 (2. Aufl.): Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
[1999]: Die systematische gemäldekundliche Untersuchung zweier Stilleben von Pieter Claesz und Willem Claesz
Schöppler, Bernd J.
[Magisterarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg] -
2002: Dutch & Flemish Paintings
Sutton, Peter C.
The Collection of Willem Baron van Dedem -
2003: The Collection of Dutch and Flemish Still-Life Paintings Bequeathed by Daisy Linda Ward
Meijer, Fred G.
The Ashmolean Museum Oxford -
2004: Pieter Claesz.
Brunner-Bulst, Martina
Der Hauptmeister des Haarlemer Stillebens im 17. Jahrhundert -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
: Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben mit Silberpokal [o. D]
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang