Into the Paradise Machine | Video Screening & Lecture Performance
Ausgangspunkt für das Projekt The Paradise Machine des Berliner Künstlers Niklas Goldbach sind die in den 1970er Jahren in den Niederlanden entstandenen Bungalowanlagen der Center Parcs – eine Verschmelzung niederländisch-modernistischer Ideale mit katholisch-moralischem Konservatismus. Die Corona-Pandemie verlieh den Center Parcs einen neuen Status als regionale, vermeintlich sichere Urlaubsorte, die sich dezidiert an traditionelle Familienformen richten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 bietet das Franchise in über 30 europäischen Ferienparks Familien ein „zweites Zuhause für den Kurzurlaub im Grünen“. Die Parks folgen einer einheitlichen Grundstruktur: Über 800 uniforme Einfamilienhäuser in Waldgebieten gruppieren sich um einen künstlich angelegten See und einen zentralen „Market Dome“ mit subtropischem Erlebnisbad und Gastronomie. Die zusammenhängenden Bungalowgruppen wurden für den Komfort einer neuen Mittelschicht konzipiert – Kritiker sehen in ihnen bis heute ein Symbol für übersteigerten Konsum, der natürliche Umwelt imitiert und stört.
Als Multimedia-Installation konzipiert, konzentriert sich die Lecture Performance Into The Paradise Machineausschließlich auf Videoaufnahmen der Bungalowanlagen, gedreht in verschiedenen Center Parcs in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Mit unterschiedlichen Kameratechniken und zu variierenden Tageszeiten untersucht die Arbeit die Gestaltung der Ferienhäuser – deren räumliche Organisation und architektonischer Stil sich kaum unterscheiden – sowie ihre Einbettung in die spezifischen Vegetationszonen der jeweiligen Standorte.
Die parallel stattfindende Lesung in Form eines Live Voice-Overs stellt Auszüge aus dem Tagebuch des niederländischen Architekten Jaap Bakema vor, der mit seinem Büro Van den Broek und Bakema für den Entwurf der Bungalowkomplexe verantwortlich war. Das Tagebuch, das er 1943 im Geheimen als Insasse des deutschen Deportationslagers Royallieu-Compiègne in Nordfrankreich verfasste, offenbart seine Überlebens- und Bewältigungsstrategien und gewährt Einblick in seine philosophischen Überlegungen zu Natur, Architektur und Gesellschaft.
Text: Niklas Goldbach
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Gebäude: Orangerie, Hans-Thoma-Straße 6, 76133 Karlsruhe
Ausstellung: Niklas Goldbach. Drift
mit: Niklas Goldbach
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Deutsch
Preis: 0,00 €