Foto des Treppenaufgangs im Hauptgebäuder der Kunsthalle Karlsruhe mit dem Schwind-Fresko. Das Fresko zeigt eine große Personengruppe, die auf ein Kirchenportal zugeht.
Die Gebäude der Kunsthalle

Drei Orte für die Kunst

Abspielen

Das Hauptgebäude

Als eines der ersten Museumsgebäude Europas konzipierte Heinrich Hübsch die Kunsthalle Karlsruhe zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Skulptur. Noch heute ist sie weitgehend in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Um hier auch den Anforderungen der Gegenwart gerecht zu werden, ist eine bauliche Weiterentwicklung in Planung.

Abbildung einer Ansicht der Kunsthalle von Heinrich Hübsch

Ein Gebäude für die Öffentlichkeit

Großherzog Leopold von Baden entschloss 1830 neben dem vorhandenen Akademiegebäude aus dem 18. Jahrhundert im „Interesse des öffentlichen Unterrichts“ eine Gemäldegalerie bauen zu lassen. Der Architekt Heinrich Hübsch plante mit seinem Entwurf für die Kunsthalle einen Ort für die Öffentlichkeit zu errichten, „wo Auge, Gefühl und Gedanke Hand in Hand gehen“.

Die angedachte Vierflügelanlage wurde bis 1846 zunächst nur im ersten Bauabschnitt entlang der heutigen Hans-Thoma-Straße umgesetzt. In der äußeren und inneren Erscheinung des Baus setzte der Architekt auf die Wirkung unterschiedlicher Materialien. Stilistisch ließ sich Hübsch von seinen langen Italien-Aufenthalten inspirieren. So nahm er in die Fassadengestaltung u.a. das Venezianische Fenster auf, ein Rundbogenfenster, das seitlich von zwei rechteckigen Öffnungen begleitet wird.

Blick auf den Durmflügel des Hauptgebäudes der Kunsthalle Karlsruhe. Es handelt sich um eine Drohnenaufnahme.

Eine Erweiterung wird benötigt: Der Durm-Flügel

Rund vierzig Jahre nach der Errichtung des ersten Bauabschnitts wurde eine Erweiterung der Kunsthalle benötigt. 1891 legte Josef Durm, der Baudirektor des Großherzogtums Baden, eine an Hübschs Gestaltung orientierte Planung vor. Auch er sah eine Vierflügelanlage vor. Der Innenhof sollte hierbei mit einer Glasdach-Konstruktion überwölbt werden. Auch Durm realisierte nur einen Flügel der von ihm geplanten Anlage. An der Ostfassade behielt der zweite Baumeister der Kunsthalle Hübschs Stil bei. Lediglich die schmale, dem Schloss zugewandte Nordfassade entwarf er in einer aufwändigeren, neobarocken Formensprache.

Blick in die Hans Thoma Kapelle in der Kunsthalle Karlsruhe

Die Hans Thoma Kapelle

1909 wurde am 70. Geburtstag des damaligen Kunsthallendirektors ein ihm gewidmetes Erdgeschoss und eine oktogonale Kapelle im Hof eröffnet. Die Planung hatte der damalige Oberbaurat Heinrich Amersbach übernommen. Amersbach war auch der Architekt des dritten, heute nur noch mit einer Fassade erhaltenen Flügels der Kunsthalle.

Heute ist die Hans Thoma Kapelle in den Kunsthallen-Rundgang integriert.

Foto des Hauptgebäudes der Kunsthalle nach Kriegsende und mit Kriegszerstörungen.

Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs

Die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs verschonten auch die Karlsruher Kunsthalle nicht. Die Sammlung war glücklicherweise bereits 1942 vollständig ausgeräumt und der Bau als Sitz einer städtischen Behörde genutzt worden. Bei dem schweren Luftangriff am 27. September 1944 gingen Teile des Hauptgebäudes der Kunst­halle und die Orangerie in Flammen auf. 1948 konnte die erste Ausstellung im Erdgeschoß des Rückflügels gezeigt werden. Die festliche Wiedereröffnung des gesamten Museums fand erst 1951 statt.

Blick vom Innenhof der Kunsthalle auf den Bauabschnitt von Heinz Mohl

Der Ergänzungsbau von Heinz Mohl

In den 1970er-Jahren wurde ein Wettbewerb für einen neuen Ergän­zungsbau ausgeschrieben, bei dem sich der Karlsruher Architekt Heinz Mohl durchsetzte. Er nahm die Idee des Vierflügelbaus von Heinrich Hübsch wieder auf, führte aber eine zeitgenössische Formen­sprache ein. Da der dreigeschossige Amersbach-Flügel für den vorgegebenen Rundgang auf zwei Etagen ungeeignet war, riss man diesen Gebäudeteil 1981/82 mit Ausnahme der Nordfassade ab. Eröffnet wurde der Neubau 1990, seitdem verfügt die Kunsthalle über 7474 qm Nutzfläche.

Foto der von Heinrich Hübsch erbauten Orangerie mit der Kuppel. Es handelt sich um eine Drohnenaufnahme.

Die Orangerie

Die Orangerie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Kunsthalle. Hier werden große Teile der Sammlung der modernen und zeitgenössischen Kunst präsentiert.

Mehr lesen
Weniger lesen
Foto der Orangerie, die von Heinrich Hübsch erbaut wurde

Ein weiterer Bau von Heinrich Hübsch

Noch während der Bauarbeiten an der Kunsthalle wurde Heinrich Hübsch aufgefordert, Pläne für ein neues Orangerie-Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Kunsthalle vorzulegen. Sein Lehrer Friedrich Weinbrenner hatte 1806 begonnen, eine Anlage aus Orangerie und Pflanzenhäusern zu konzipieren, die den Schlossgarten nach Süden und Westen abschließen sollte. Auf einer Reise nach England 1846 hatte sich Heinrich Hübsch mit den damals wegweisenden Errungenschaften für Gewächs­hausbauten vertraut gemacht. Deshalb erhielt die 1857 fertig gestellte Orangerie ein bogenförmig gewölbtes Dach aus Glas, das jedoch während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Die Orangenbaum-Kultur wurde schon kurz nach der Errichtung der Orangerie wieder aufgegeben, weshalb sie für andere Zwecke genutzt wurde. Im Sommer fanden hier die damals beliebten Kunst- und Industrieausstellungen statt. Um 1930 hatte die Gips-Sammlung der Kunsthalle dort für fünf Jahre eine Bleibe. Im Zweiten Weltkrieg brann­te das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder, sie konnte erst 1952 wieder eröffnet werden. 

Die Junge Kunsthalle

In der Jungen Kunsthalle, die sich zwischen dem Hauptgebäude und der Orangerie befindet, werden seit 2009 regelmäßig wechselnde Ausstellungen für junge Besucher*innen gezeigt. 

Sicht auf die heutige Junge Kunsthalle der Kunsthalle Karlsruhe
Mehr lesen
Weniger lesen
Fotografie des Gebäudes der Jungen Kunsthalle. Das Haus ist zwei stöckig und olivgrün gestrichen.

Eines der wenigen erhaltenen Hübsch-Wohnhäuser

Auch dieses Gebäude wurde von Heinrich Hübsch geplant. Noch vor der Planung der Orangerie und der Einweihung des Hauptgebäudes der Kunsthalle wurde das Wohnhaus des Hofgartendirektors fertig gestellt. Das Haus ist eines der wenigen erhaltenen Wohngebäude von Hübsch.

Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.