École gratuite de dessin
Die École Royale Gratuite de dessin, gegründet im Jahr 1766 in Paris von Jean-Jacques Bachelier (1724–1806), wurde als Zeichnungsschule konzipiert, die kostenlos und auch den niedrigeren Schichten der Gesellschaft zugänglich war. Die sechsjährige Ausbildung war auf angewandte Kunst und das Manufakturwesen ausgerichtet und bot praktischen Zeichenunterrichte unter anderem in Geometrie, Perspektive, Architektur und Ornament. Nach dem Vorbild der Pariser École Royale gratuite de dessin wurden weitere „Ecoles gratuites“ in Provinzstädten eröffnet wie z.B. in Rouen.