Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
NOVEMBER
SO.09
Führung 15:00 UHR
Fakes feiern – Faksimiles in der Kunst
Führung zum Wochenende der Grafik
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Kristina Liedtke (Papierrestauratorin) Dauer: 45 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
MI.12
Führung Kunstimbiss 13:00 UHR
Menschen um 1560 und ihre Spannungsfelder: Mathis Gerung, Die Melancholie im Garten des Lebens, 1558, und Südniederländischer Meister, Bathseba, um 1560/70
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Andrea Altenburg M.A. Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
DO.13
Bier und Papier 19:00 UHR
Bier & Papier
Kunsthalle meets Gottesauer Eck!
Jeden zweiten Donnerstag im Monat verwandelt sich das Gottesauer Eck in der Karlsruher Oststadt in einen kreativen Treffpunkt. Kommen Sie vorbei auf ein Getränk und lassen Sie mit bereitgestelltem Zeichenmaterial Ihrer Kreativität freien Lauf. In geselliger Runde entstehen neue Kunstwerke, die am Ende der Eventreihe ausgestellt werden dürfen.
Ohne Anmeldung.
Gebäude: Gottesauer Eck, Wolfartsweierer Str. 1, 76131 Karlsruhe mit: Pia Schneider Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 5,00 €
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Vortrag und hands-on-Experiment: Dunkle Materie für Einsteiger. Kunsthalle meets Astrophysik
Dunkle Materie kann sich hervorragend verstecken. Prof. Kathrin Valerius zeigt, wie sie sie trotzdem finden will. Anlass dazu ist die Ausstellung Schwarze Materie. Pierre Soulages. Soulages‘ Malerei rückt die Wirkung von Licht auf schwarzer Farbmaterie in den Mittelpunkt und verweist dadurch auf den umgebenden Raum zurück. Ob das mit dunkler Materie zu tun hat? Das sondiert die Astroteilchenphysikerin in einem Austausch mit Kunsthallendirektor Prof. Frédéric Bußmann, eh sie zeigt, was dunkle Materie eigentlich ist und warum man sie am besten in Bergstollen findet. Ein Kennlernen mit dunkler Materie, die rund achtzig Prozent der Materie im Universum bildet – und eine Gelegenheit, im Museum als Ort des Sehens per hands-on-Experiment über das Entdecken von Unsichtbarem nachzudenken.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: Schwarze Materie. Pierre Soulages mit: Prof. Dr. Kathrin Valerius (Astroteilchenphysikerin KIT ) Dauer: 90 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
Führung Wochenaus_Klang 16:30 UHR
Genrebilder. Der Alltag bei den Niederländern im 17. Jahrhundert
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Helene Seifert M.A. Dauer: 60 Minuten Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
SA.15
Open Space 13:00 UHR
Offene Werkstatt
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Führung Inklusive Führungen für Erwachsene 15:00 UHR
Objektgeschichten | Inklusive Führung mit Übersetzung in DGS: Warum ist das Reh ganz blau? Eine Reise in die Welt der Farben, Gefühle und Fantasien
Für alle Besuchenden mit und ohne Höreinschränkung: Lernen Sie die vielfältigen Facetten der Sammlung kennen. Die Führung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Anmeldung erforderlich bis 12.11.2025 unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/20119 322.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Dr. Ursula Schmitt-Wischmann, Franziska von Knoche (Übersetzung DGS) Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Lust und Leid gehen Hand in Hand. Otto Dix‘ Sieben Todsünden
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Dr. Ursula Schmitt-Wischmann Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
FR.21
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Blicke auf die heilige Familie und den Alltag im Mittelalter: Kunst der Meister von Haider, di Credi und Ucello
Jeden Freitag ab 14 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Andrea Altenburg M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
SA.22
Open Space 13:00 UHR
Offene Werkstatt
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Einrichten wie Pettersson und Findus | Textilworkshop
Eine Wohnung wird nicht nur in Schweden erst dann so richtig gemütlich, wenn unter den Füßen ein warmer Teppich liegt oder der Rücken durch ein gemütliches Kissen gestützt wird.
Mit Webrahmen und Stoffresten machen wir uns ans Werk. Gerne selbst Stoffreste mitbringen, die verarbeitet werden sollen.
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: Ich muss zeichnen. Skizzen von Ernst Ludwig Kirchner mit: Inah Kim (wissenschaftliche Volontärin) Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
FR.28
Eröffnung 00:00 UHR
Eröffnung: Archistories. Architektur in der Kunst
Die Ausstellung Archistories – Architektur in der Kunst zeigt mehr als 100 Werke von rund 70 Künstler*innen aus fünf Jahrhunderten, die Architektur reflektieren. Mit Gemälden, Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und mit Video-Arbeiten, Fotografien und Installationen eingeladener zeitgenössischer Künstler*innen gibt die Ausstellung damit
Einblick in die Geschichte des Architekturstücks seit dem 17. Jahrhundert und der Archiskulptur des 20. und 21. Jahrhunderts. Archistories spiegelt vor allem auch das immense Interesse der Gegenwart an der Auseinandersetzung mit anthropologischen, ästhetischen, politischen, sozialen und ökologischen Fragen des heutigen und zukünftigen Bauens. Denn nie war der Menschheit bewusster als heute, wie nachhaltig dieser Sektor unserer Kreativität die Ökosphäre bestimmt und nie die Frage drängender, wie wir diese nachhaltig gestalten können.
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.