Holzschnitt von Albrecht Dürer, auf dem ein Nashorn in Seitenansicht dargestellt ist. Der Körper des Nashorns ist mit gepanzerten Platten bedeckt, die Beine sind mit Schuppen überzogen. Am oberen Rand ist ein Text abgedruckt. Rechts über dem Kopf steht: „1515 RHINOCERUS AD“.

Rhinocerus (Das Rhinozeros)

Albrecht Dürer

Maße:
H 23,7 cm  B 29,7 cm  
Jahr:
1515
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Nicht nur als Maler und Zeichner, auch als Druckgrafiker gehört Albrecht Dürer zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Renaissance. Der Holzschnitt mit der Darstellung eines Nashorns ist eines seiner populärsten Werke.

1515 zeichnete der Künstler das ungewöhnliche Tier nach einer Beschreibung – er selbst hatte es nie zu Gesicht bekommen. Das Rhinozeros war das Geschenk eines indischen Sultans an den König von Portugal gewesen und seit der Antike das erste lebende Exemplar in Europa, das entsprechend große Verwunderung und Begeisterung entfachte. Seine massige Gestalt fügt sich nur mühsam in die enge Begrenzung des Blattes ein. In strenger Seitenansicht führt Dürer dem Betrachter das unförmige Tier vor Augen. Zahlreiche gepanzerte Platten überziehen ornamental den Körper, und dichtes Schuppengeflecht liegt über den stämmigen Beinen. Auf seiner Nase sitzt ein einzelnes Horn, ein weiteres ist auf seinem Rücken erkennbar.

Dürers Darstellung wurde in einer hohen Auflage gedruckt und fand als Flugblatt eine weite Verbreitung. Dabei führte die Kombination von dokumentarischem und ornamentalem Charakter sowie die Darstellung eines zwar wild und exotisch aussehenden, doch offenbar gezähmten Geschöpfes zu einer der erfolgreichsten Bilderkarrieren überhaupt.

Am oberen Rand ist eine Zusammenfassung des Berichtes über das in Lissabon ausgestellte Nashorn, dessen Beschreibung Dürer als Vorlage für seine Darstellung diente, angebracht.

Weitere digitale Angebote zu Albrecht Dürers „Rhinocerus“

Foto von Jakob Schwerdtfeger neben einem goldenen Rahmen, in dem eine Abbildung eines detaillierten Holzschnitts eines Rhinos, zu sehen ist. Darüber steht der Schriftzug: "Kunstsnack"

Das Werk im Podcast Kunstsnack

Episode 50: Pimp my Rhino: Rhinocerus von Albrecht Dürer

In dieser Jubiläumsfolge des Kunstsnacks geht es um Albrecht Dürers Rhinocerus, seine absurde Entstehungsgeschichte, warum das Tier wie ein getuntes Nashorn wirkt, einen Kampf gegen einen Elefanten und Dürers Marketing-Genie.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Zum Audiotranskript der Kunstsnackepisode zu Albrecht Dürer

Touren zu diesem Werk

Ausschnitt aus Ferdinand Kellers Gemälde Küstenlandschaft bei Rio de Janeiro: Meeresbucht mit weißem Sandstrand und türkisgrünem Wasser. Im Vorder- und Mittelgrund exotische Vegetation mit Palmen, im Hintergrund Gebirge. Am Strand ein Mann mit Boot.
Community-Tour

Kunsthalle x black dots white spots


Reise-Bloggerin Susi Maier lädt ein auf eine gedankliche Reise, inspiriert von acht Werken der Kunsthalle Karlsruhe.
kurzweilig
ca. 30 min
zur Tour
Detail des Werks Lockere Gesellschaft von Jan van Hemessen. es zeigt zwei Frauen und einen Mann. Der Mann trägt einen Hut. Eine Frau wendet sich dem Mann zu. Die andere Frau scheint betrunken. Im Hintergrund erkennt man eine Wirtshausszenerie mit weiteren Personen.
Community-Tour

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger


Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger präsentiert in einer digitalen Tour Kunstsnacks zu den Werken der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM.
kurzweilig
ca. 180 min
zur Tour
Detailausschnitt aus Dous Gemälde: Eine Küchenmagd steht am Fenster, umgeben von Vorräten. Daneben steht ein fein gekleideter Junge, der einen Hasen hochhält.
Community-Tour

Kunsthalle x Die Herbergsmütter: Ute


kurzweilig
ca. 20 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Rhinocerus (Das Rhinozeros)
Künstler*in Albrecht Dürer
Entstehungszeit 1515
Inventarnummer I 1050 a
Epoche Renaissance
Maße Blatt H 23,7 cm  B 29,7 cm  
Material Papier
Technik Holzschnitt
Genre Tiermalerei
Gattung Holzschnitt
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.