![Auguste Rodin - Das Haupt Johannes des Täufers](https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/wp-content/kunstwerk/jpg/K579B1A674C6D98EF9EDB7BADE8CF212F.jpg)
Das Haupt Johannes' des Täufers
Beschreibung
Der französische Bildhauer Auguste Rodin revolutionierte die Gattung der Bildhauerei. Er besaß das besondere Talent, komplexe Oberflächen in Ton zu modellieren und mit Ausdruck zu versehen, was der glatteren, formelhafteren Bildhauerei seiner Tage widersprach.
„Das Haupt Johannes‘ des Täufers“ gestattet einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise Rodins. Hatte er sich zuvor noch des Vorwurfs erwehren müssen, seine Körper seien lediglich Abformungen vom Modell, so betont er hier umso entschiedener die schrittweise Genese seiner Johannes-Figur.
Wie bereits Michelangelo oder Lorenzo Bernini fand auch Rodin seine Formen weniger mit dem Zeichenstift als vielmehr von Beginn an plastisch: Nachdem der Umriss über einem Kern aufgebaut war, modellierte Rodin die Einzelformen aus einer Vielzahl von Tonklümpchen, die er, zu Röllchen geformt, mit der Hand andrückte und verstrich. Als sei er ungebrannt und noch nicht getrocknet, bewahrt der Ton die Unmittelbarkeit des Arbeitsprozesses und lässt sogar die Fingerspuren der modellierenden Hand erkennen. Spontan und skizzenhaft entstand so ein ausgeprägtes Wechselspiel von Licht und Schatten.
Diese Detailstudie diente der Vorbereitung einer ganzfigurigen Bronze mit dem Titel „Johannes der Täufer, predigend“ (Kunsthalle Bremen) von 1879/80. Das Thema soll sich spontan aus dem Eindruck ergeben haben, den das ungewöhnliche Modell auf Rodin gemacht hatte – ein italienischer Bauer namens Pignatelli, dessen Haltung, Bewegung und Ungepflegtheit den Bildhauer faszinierten. Bei dieser Kopfstudie entfernte sich Rodin jedoch vom lebenden Modell, wie Fotografien zeigen. Vielmehr versuchte Rodin einen seherischen Eindruck des Künders Christi zu erzielen, in dem er die Augenlider und unteren Lidränder wie flüchtig behandelte, anstatt die Pupillen effektvoll zu definieren.
Touren zu diesem Werk
![Blick in die Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM neben kleinen Reiterskulpturen im Vordergrund sind im Hintergrund ein Gemälde Cézannes sowie eine Skulptur Rodins zu sehen](https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2023/04/kunsthallekarlsruhexzkm-ausstellung-ansicht-300x200.jpg)
Highlights
Daten und Fakten
Titel | Das Haupt Johannes' des Täufers |
---|---|
Künstler*in | Auguste Rodin |
Entstehungszeit | 1877/78 |
Inventarnummer | P 161 |
Epoche | Historische Moderne |
Maße Plastik | H 30,5 cm B 23,7 cm T 21,1 cm |
Material | Terrakotta Eichenholz |
Genre | Porträt |
Gattung | Plastik |
Abteilung | Plastik |
Rodin modellierte ausschließlich in Ton und ließ seine Marmorskulpturen und Bronzegüsse von Anderen anfertigen.
Auguste Rodin war ein Fan griechischer Kunst und besaß über 6.000 antike Artefakte.
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.2011
-
en passant. Impressionismus in Skulptur
Städelmuseum, Frankfurt am Main 19.03.-15.10.2020
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1994: Katalog der Skulpturen
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Eichler, Anja; Holsten, Siegmar
-
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2007: Von Houdon bis Rodin
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Katalogred. Holsten , Siegmar
elegant // expressiv. Französische Plastik des 19. Jahrhunderts -
2007: The Bronzes of Rodin
Le Normand-Romain, Antoinette
Catalogue of Works in the Musée Rodin -
2020: en passant
Eiling, Alexander (Hg.); Mongi-Vollmer, Eva (Hg.)
Impressionismus in Skulptur