
Diptychon: Maria mit dem Kind und Christus als Schmerzensmann
Beschreibung
Dieser kleine Klappaltar, ein Diptychon, veranschaulicht den Anfang und das Ende der Heilsgeschichte auf zwei Bildtafeln, die formal aufeinander bezogen sind. Die linke Innenseite stellt die durch eine Krone als Himmelskönigin charakterisierte Maria dar, die das Jesuskind in ihren Armen hält. Es handelt sich um eine abendländische Variante eines byzantinischen Urbildes der Maria, das als Pelagonitissa bezeichnet wird. Die rechte Tafel zeigt mit Christus als Schmerzensmann ein Erbärmdebild. Christus hat die Augen geschlossen und weist seine Wundmale vor – in wundersamer Weise tot und lebend zugleich.
Das Bildpaar zählt zu den seltenen frühen Tafelmalereien der Gotik nördlich der Alpen und ist ein Beispiel der Prager Hofkunst unter Kaiser Karl IV. Das noch im Originalrahmen bewahrte Diptychon dokumentiert eine neue, im 14. Jahrhundert entwickelte Bildform, nämlich das für den privaten Gebrauch geschaffene Andachtsbild. Das kleine Format ermöglichte adligen Laien oder hohen Geistlichen eine ortsunabhängige Kontemplation über die Geheimnisse der Menschwerdung und Passion Christi.
Touren zu diesem Werk

Highlights
Daten und Fakten
Titel | Diptychon: Maria mit dem Kind und Christus als Schmerzensmann |
---|---|
Künstler*in | Böhmischer Meister |
Entstehungszeit | um 1360 |
Inventarnummer | 2431 a-b |
Epoche | Mittelalter |
Maße Bildträger | H 25,0 cm B 18,5 cm T 3,0 cm |
Material | Holz Leinwand |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Der Klappaltar ist das älteste Werk der Kunsthalle.
-
Tschechisch-Bayerische Landesausstellung 2016 "Kaiser Karl IV. 1316-1378"
Wallenstein Hofreitschule der Prager Nationalgalerie 14.05.2016 - 25.09.2016
-
Sean Scully Vita Duplex
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 24.03.2018 - 05.08.2018
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1912: Beiträge zur Kenntnis der Tafelmalerei Böhmens im 14. und am Anfang des 15. Jahrhunderts
Ernst, Richard
mit 60 Lichtdrucken -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1972: Albrecht Dürer, Christus als Schmerzensmann
Borries, Johann Eckart von
Bildhefte der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Nr.9 -
1973: Meisterwerke in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ammann, Edith u.a. (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
Erworben von Jan Lauts -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1992: Christus und Maria
Dresel, Ines; Lüdke, Dietmar ; Vey, Horst
Auslegungen christlicher Gemälde der Spätgotik und Frührenaissance aus der Karlsruher Kunsthalle -
2010: Miroslaw Balka - Wir sehen dich
Heynen, Julian; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16.4. - 22.8.2010 -
2013: Das Erbe der Markgrafen
Moraht-Fromm, Anna
Die Sammlung deutscher Malerei (1350 - 1550) in Karlsruhe -
2016: Kaiser Karl IV. 1316-2016
Fajt, Jiri; Hörsch, Markus
Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung -
2019: Hans Baldung Grien
Jacob-Friesen, Holger; Jehle, Oliver (Hg.)
Neue Perspektiven auf sein Werk -
2022: Kunst und Religion
Marggraf, Eckhart
Spurensuche in Südwestdeutschland