
Marine, Soleil Couchant
Beschreibung
Diese Meereslandschaft gehört zu einer Serie von etwa 40 kleinformatigen Landschaftspastellen, die Edgar Degas 1869 während eines Sommeraufenthaltes in der Normandie schuf. Es war das erste Mal, dass er sich intensiv der Technik des Pastells widmete, die später eine herausragende Bedeutung in seinem Werk erhalten sollte. In dieser Schaffensphase erprobte er sie offensichtlich direkt vor der Natur. Das ist bemerkenswert, denn Degas‘ Interesse an der Landschaftsmalerei, noch dazu im Freien, war verglichen mit den Impressionisten in seinem Umfeld nicht sehr groß. Die Strände und Klippen der Normandie waren zu dieser Zeit jedoch bereits beliebte Motive der französischen Landschaftsmaler, die ihre Staffeleien entlang der Küste aufstellten und sich malerisch mit den rasch wechselnden Witterungsverhältnissen auseinandersetzten. Mit der Pastelltechnik konnte Degas rasch auf die Wetterveränderungen reagieren und durch sensibles Wischen und zarte Streuungen des Farbpuders zahleiche Nuancen für die Wiedergabe der Atmosphäre erzeugen.
Degasʼ Faszination für die Stimmung an der normannischen Küste geht auch aus seinen Notizen hervor, die er offensichtlich während seines dortigen Aufenthaltes festhielt. Charakteristisch für sein Pastell ist die Atmosphäre eines bedeckten Tages, über den sich ein für die Küste typischer Dunst ausbreitet. Einzelne Akzente wie Figuren, Schiffe oder Architektur werden wie zufällig über die Komposition gestreut und unterstreichen die Ausdehnung der Natur.
Weitere digitale Angebote zu Sean Scullys „Figure in Blue“
Daten und Fakten
Titel | Marine, Soleil Couchant |
---|---|
Künstler*in | Edgar Degas |
Entstehungszeit | 1869 |
Inventarnummer | 2015-1 |
Maße Blatt | H 23,5 cm B 31,4 cm |
Material | Papier |
Technik | Pastell fixiert |
Gattung | Pastell |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Von Degas sind Notizen aus der Zeit dieses Pastells überliefert, in denen er die Farben der Landschaft festhielt: „Viller-sur Mer- Sonnenuntergang - kühles und trübes Orangerosa - weißliches Grün - neutral - Meer wie Sardinenrücken und klarer als der Himmel - Küstenlinie braun - die ersten Wasserpfützen spiegeln das Orange - die zweiten den höheren Himmel - im Vordergrund der Sand in der Farbe von Café au lait - ein bisschen dunkel.“
-
sehen denken träumen. Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.09.2018 - 13.01.2019
-
1945: Degas
Rouart, Denis
A la recherche de sa technique -
1946: Degas et son oeuvre
Lemoisne, P. A.
-
1967: The Role of the Monotype in the Working Method of Degas I
Janis, Eugenia Parry
-
1969: European Masters
London, Malborough Fine Art, 1969-1970
-
1970: L'opera completa di Degas
Russoli, Franco
-
1984: Edgar Degas
Adriani, Götz
Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen -
1993: Degas Landscapes
Kendall, Richard
New York, The Metropolitan Museum of Art; Houston, The Museum of Fine Arts -
1995: Peindre le ciel
De Turner à Monet
-
2015: Paintings and Oil Sketches, 1600-1920
Daxer & Marschall [Hg.]
Recent Acquisitions -
2018: sehen denken träumen
Schäfer, Dorit (Hg.); Reuter, Astrid (Hg.)
Französische Zeichnungen aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
[2023]: [Erwerbungsbericht zu: Edgar Degas, Meereslandschaft, Sonnenuntergang, 1869]
Schäfer, Dorit