Türkenlouis
Beschreibung
Der „Türkenlouis“ ist ein Auftragswerk Großherzog Friedrichs I. an den badischen Akademieprofessor Ferdinand Keller. Anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs sollte ein stattliches Historiengemälde für die großherzogliche Kunsthalle entstehen.
Als Bildthema wählte der Maler den wohl ruhmreichsten Augenblick des Hauses Baden: Die Schlacht bei Slankamen. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Osmanen und dem Abendland währten damals bereits 300 Jahre. Am 19. August 1691 besiegten jedoch die Heere Österreichs die osmanische Armee. Der kaiserliche Oberbefehlshaber Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655-1707), wurde daraufhin als militärischer Stellvertreter des Kaisers auf Lebenszeit ernannt, bekam den Orden vom „Goldenen Vlies“ verliehen und ging als „Türkenlouis“ in die Geschichte ein.
Kellers dichtes, dramatisch wirkendes Gemälde ist sorgfältig entlang von Diagonalen konstruiert. Er lässt den herangestürmten Ludwig Wilhelm auf den sterbenden Großwesir Köprülü Fazıl Mustafa treffen. Der Markgraf wird von einem Bannerträger flankiert, der die dynamisch wirkende Diagonale des steigenden Schimmels wiederholt. In großer Bewegung drängen Soldaten und Pferden von links ins Bild, während rechts die osmanischen Soldaten den Tod ihres Befehlshabers betrauern und schreckerfüllt fliehen.
Die von Ludwig nach Baden mitgebrachte umfangreiche „Türkenbeute“ – osmanisches Kunstgewerbe, Rüstzeug und Alltagsgegenstände – verleiht dem Großwesir exotische Attribute, wie sie im europäischen Orientalismus des 19. Jahrhunderts besonders beliebt waren. So erinnert Kellers Großformat in Thema und Ausstattung etwa an Eugène Delacroix‘s „Tod des Sardanapal“ (1827/28). Der Markgraf in Rüstung verkörpert die provokante Idee des überlegenen, männlich konnotierten Europas gegenüber einer östlichen Macht, die in „weibische“ Kleider gehüllt als dekadent und schwach gebrandmarkt wird. Großherzog Friedrich I. diente die Verherrlichung Ludwig Wilhelms vor allem zur Legitimierung des eigenen Herrschaftsanspruchs.
Weitere digitale Angebote zu Ferdinand Kellers „Türkenlouis“
Daten und Fakten
Titel | Türkenlouis |
---|---|
Künstler*in | Ferdinand Keller |
Entstehungszeit | 1879 |
Inventarnummer | 554 |
Epoche | Historismus |
Maße Bildträger | H 310,0 cm B 530,0 cm |
Maße Rahmen | H 389,0 cm B 610,5 cm T 28,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Die Ankaufssumme war mit 21.000 Mark außergewöhnlich hoch. Sie beanspruchte die gesamten Erwerbungsmittel der Kunsthalle für 1878/79.
-
Kunst in der Residenz. Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 31.03.-01.07.1990
-
Internationale Kunstausstellung
München 1879
-
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1980: Bildnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Hrsg.: Landesbildstelle Baden
Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1989: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
-
1989: "Der Türkenlouis"
Greiner, Christian
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-1707) -
1990: Kunst in der Residenz
Holsten, Siegmar
Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne -
1990: Der Türkenlouis machte seinem Namen Ehre
Zollner, Hans Leopold
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden in der Schlacht bei Salankamen -
1991: Der Sieg des Türkenlouis bei Salankamen
Zollner, Hans Leopold
-
1991: Tippern und Wettern sei Dank
Gernhardt, Robert
-
1993: Geschichte Badens in Bildern 1100-1918
Schwarzmaier, Hansmartin; Krimm, Konrad; Stievermann, Dieter; Kaller, Gerhard
-
1993: Triumph des "Türkenlouis"
Ortloff, Dagmar
-
1993: Kunstförderung im 19. Jahrhundert
Froitzheim, Eva-Marina
Badischer Kunstverein und Karlsruher Kunsthalle im Spannungsfeld Großherzoglicher Kunstpolitik -
1997: Die Kunsthalle Karlsruhe - Der Beginn einer modernen Sammlung
Angermeyer-Deubner, Marlene
Willy F. Storck (1920-1927) und Lilly Fischel (1927-1933) Teil 1 -
2000: 30 Kunstgeschichten für Kinder
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2008: Vom Biedermeier zum Impressionismus
Kohle, Hubertus (Hg.)
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland -
2008: Weiße Blicke
Greve, Anna (Hg.)
Schwarze in der europäischen Malerei -
2010: Heinrich Kley
Kunkel, Alexander
Leben und Werk -
2021: Rozum Proti Vire, Velká Turecká Válka 1683-1699
Lubos Taraba