
Gemüsestillleben
Beschreibung
Frans Snyders hat dem flämischen Stillleben seine für das ganze 17. Jahrhundert charakteristische Form verliehen. Der 1579 in Antwerpen geborene Künstler wurde 1602 Meister der dortigen Malergilde. Das Karlsruher Gemüsestillleben lässt sich stilistisch in das Frühwerk Snyders’ einfügen, der zeitweilig zu den Mitarbeitern des berühmten Barockmalers Peter Paul Rubens gehörte.
Kohlköpfe, blau-violett und weißlich-grün, riesige Karotten, Kohlrüben und Rettiche in einem Korb, ein Kürbis, Wirsing- und Blumenkohl, Fenchel oder Staudensellerie liegen in wogendem Durcheinander am Rand eines Feldes. Teilweise übergroß wiedergegeben, bilden sie ein in seiner Art einmaliges Stillleben.
Prachtexemplare heimischen Wintergemüses sind es, von strotzender Vitalität erfüllt. Bis zum oberen Rand türmen sie sich auf, strecken ihre Wurzeln und Stängel in alle Richtungen und breiten ihre knirschenden Blätter aus. Obgleich der Maler nur eine begrenzte Zahl einzelner Sorten darstellt, erweckt er den Eindruck überreichen Erntesegens und quellender Fülle.
Das scheinbare Chaos ist aber doch komponiert: Ein Liniennetz einander durchdringender Parallelen liegt ihm zugrunde, eine Raute als Grundform. Dieser folgen die wichtigsten Gegenstände im Bild; die Vielfalt wird dadurch gebändigt. Mit großzügigen Pinselstrichen sind die Farben und Lichter gesetzt und die Formen prall herausgearbeitet.
In einem Ausblick rechts oben ist eine Herbstlandschaft zu sehen. Dort bringen auf einem Kohlfeld ein Bauer und eine Bäuerin die Ernte ein, die sie mit Pferd und Karren heimschaffen wollen. Ein Teil dieser Ernte ist das vor uns aufgeschüttete Stillleben. Das Bild wirkt wie eine Huldigung an die fruchtbare flämische Erde, gleichzeitig wie eine einzigartige Verkörperung barocken Lebensgefühls in Kohl und Rübe.
Weitere digitale Angebote zu Frans Snyders „Gemüsestillleben“
Daten und Fakten
Titel | Gemüsestillleben |
---|---|
Künstler*in | Frans Snyders |
Entstehungszeit | um 1610 |
Inventarnummer | 213 |
Maße Bildträger | H 144.0cm B 157.0cm |
Maße Rahmen | H 182.0cm B 192.0cm T 12.0cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Stillleben |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Der zeitgenössische Künstler Kai Fischer stellte dieses Stillleben im Rahmen seines Projektes „Museum für Gegenwartskunst – Abteilung Gegenwartskunst“ auf abstrahierte Weise nach.
Hierfür kaufte Fischer die auf den Gemälden dargestellten Lebensmittel im Supermarkt. Der Kassenbon, der die dargestellten Gemüsesorten in Textform auflistet und mit Preisen versieht, wurde auf der Vorderseite einer Kunstpostkarte dieses Motivs aufgeklebt. Die Postkarte wurde dann an die Kunsthalle Karlsruhe geschickt, mit der Bitte diese zu stempeln und an den Künstler zurückzusenden. Dadurch entstand eine Paraphrase des Gemäldes.
-
1872: [Unbekannt]
Woltmann, A.
-
1905: Die holländische Landschaftsmalerei
Jongh, Johanna de
Ihre Entstehung und Entwicklung -
1908: Pieter Aertsen
Sievers, Johannes
Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Kunst im XVI. Jahrhundert -
1926: Barockmalerei in den germanischen Ländern
Drost, Willi
-
1928: Dutch and Flemish flower and fruit painters of the XVIIth and XVIIIth centuries
Warner, Ralph
-
1937: Snyders, Frans
Zoege von Manteuffel, Kurt
-
1941: Jacob Burckhardt und die Karlsruher Galerie
Martin, Kurt (Hg.)
Briefe und Gutachten -
1941: Die Kunstinventare der Markgrafen von Baden-Baden
Renner, Anna Maria
-
1956: Les peintres flamands de nature morte au XVIIe siècle
Greindl, Edith
-
1957: Meisterwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1959: Adriaen van Utrecht e la natura morta italiana
Gregori, Mina
-
1960: Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800
Gerson, Horst; Kuile, Engelbert Hendrik ter
-
1961: Flämische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1969: Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
1971: Rubens and Snijders: A Fruitful Partnership
Jaffé, Michael
-
1979: Stilleben in Europa
Langemeyer, Gerhard (Hg.)
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 25.11.1979-24.2.1980; Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden, 15.3.-15.6.1980 -
1981: [Rezension]
[Unbekannt]
-
1983: Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
1983 (2. Aufl.): Les peintres flamands de nature morte au XVIIe siècle
Greindl, Edith
-
1985: Stilleben aus vier Jahrhunderten aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Hrsg.: Landesbildstelle Baden, Karlsruhe; Autoren: Hofmann, Karl Ludwig
26 Bilder -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1989: Stilleben
Schneider, Norbert
Realität und Symbolik der Dinge -
1989: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
-
1989: Frans Snyders
Robels, Hella
Stilleben- und Tiermaler 1579-1657 -
2004: A House of Art
Belkin, Kristin Lohse (Hg.); Healy, Fiony (Hg.)
Rubens as Collector -
2012: Das kulinarische Erbe der Alpen
Flammer, Dominik, Müller, Sylvan
-
2010: The Vegetable Garden - Der Gemüsegarten - Les Plantes Potagères
Dressendörfer, Werner
Album Vilmorin -
2016: Jacob Samuel Beck (1715-1778)
Taschitzki, Thomas von (Hg.); Schierz, Kai Uwe (Hg.)
Zum 300. Geburtstag des Erfurter Malers -
2016: Landbau vom Frühmittelalter bis in die Frühe Neuzeit - ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaft
König, Margarethe
-
2021: Krautwelten
Overath, Angelika
-
2022: Les choses
Bertrand Dorléac, Laurence (Hg.)
Une histoire de la nature morte