Franz Xaver Winterhalter - Der Decamerone

Der Decamerone

Franz Xaver Winterhalter

Maße:
H 81,5 cm  B 116,0 cm  
Jahr:
1837
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Der im Schwarzwald geborene Franz Xaver Winterhalter zog nach seiner Ausbildung in Freiburg und München 1830 nach Karlsruhe und wurde Zeichenlehrer und Porträtist der Großherzoglichen Familie. Nach seiner Rückkehr von einer zweijährigen Italienreise ernannte der Großherzog von Baden ihn zum Hofmaler, der er bis zu seinem Lebensende blieb. 1834 zog er weiter nach Paris und stellte dort seit 1835 im Salon aus. Nicht zuletzt der außergewöhnliche Erfolg des Bildes Decamerone beim Pariser Salon von 1837 machte ihn zu einem gefragten Porträtmaler an allen großen Fürstenhöfen Europas. Bei dem Gemälde der Kunsthalle Karlsruhe handelt es sich um eine kleine Replik des Salonbildes, das sich heute im Stadtpalais Liechtenstein befindet.

Auf dem Gemälde ist die Rahmenhandlung aus dem heute noch sehr berühmten Buch Decamerone des 1313 geborenen italienischen Dichters Giovanni Boccaccio dargestellt. Darin geht es um den zehntägigen Rückzug von sieben Frauen und drei Männern höheren Standes in ein Landhaus nahe Florenz, die damit der Pestepidemie in der Stadt entfliehen wollen. So erklärt sich auch der Titel Decamerone , in dem die griechischen Wörter deka für die Zahl zehn und hemera für den Tag stecken. In der Abgeschlossenheit vertreiben sich die zehn Personen die Zeit, indem sie sich Geschichten zu bestimmten Themen ausdenken und sie einander wechselweise erzählen. Jeder oder jede übernimmt jeden Tag eine Geschichte. Diese zehn mal zehn Geschichten bilden die 100 Novellen des Bandes.

Das hier gezeigte Gemälde wurde Ende April 1914, nur wenige Monate vor Beginn des Ersten Weltkriegs, über den Badischen Kunstverein aus dem Kunsthandel zu einer hohen Summe für die Kunsthalle Karlsruhe erworben. Dabei mag der Gedanke eine Rolle gespielt haben, an die facettenreiche und ruhmvolle Geschichte des großen Originals und an den für Karlsruhe bedeutenden Künstler Winterhalter mit seiner Karriere eines europäischen Fürstenmalers zu erinnern. Das Bild schien dem kunstinteressierten Publikum zum Zeitpunkt der Erwerbung noch einigermaßen bekannt zu sein. Das mag auch an der Verbreitung des Motivs über Radierungen oder Stiche von Künstlern wie Alexis François Girard oder A. Martinet gelegen haben. Auf die Bekanntheit lässt die Meldung der Kunstzeitschrift Der Cicerone von 1915 schließen, dass die Großherzogliche Kunsthalle im Vorjahr »von dem seinerzeit so berühmten Schwarzwälder Fürstenmaler F. X. Winterhalter seinen bekannten, 1837 in Paris gemalten Decamerone nach Boccaccio« erworben habe.

Touren zu diesem Werk

A picture of several people in a spinning shop sitting on spinning wheels spinning the wool.

Hans Thoma the museum director


This tour looks at six selected paintings that came into the Kunsthalle collection in very different ways while Hans Thoma was the Gallery director.
kurzweilig
zur Tour
Ein Bild mehrerer Personen, die sich in einer Spinnstube befinden. Sie sitzen an Spinnrädern und spinnen die Wolle.

Hans Thoma als Museumsdirektor


In dieser Tour können ausgewählte Gemälde entdeckt werden, die unter dem Direktorat Hans Thomas in die Sammlung kamen.
kurzweilig
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Der Decamerone
Künstler*in Franz Xaver Winterhalter
Entstehungszeit 1837
Inventarnummer 1217
Maße Bildträger H 81,5 cm  B 116,0 cm  
Maße Rahmen H 107,5 cm  B 134,5 cm  T 6,0 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.