
Konzert der Vögel
Beschreibung
Franz de Hamilton entstammte einer schottischen Malerdynastie, deren Stammvater James Hamilton – später Jacob de Hamilton – sich in den Spanischen Niederlande niederließ. Neben Franz ist vor allem Karl Wilhelm de Hamilton bekannt: Vom ehemaligen Hofmaler in Augsburg befindet sich ein Konvolut von 288 Tier- und 163 Pflanzenstudien im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Karlsruhe.
Thema des Ölgemäldes ist eine bunte Versammlung verschiedenster Vogelarten, die so in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zusammentreffen würden: Räuber und Beute sitzen einträchtig auf demselben Geäst, tag- und nachtaktive Arten sind gleichermaßen wach und auch Land- und Wasservögel wohnen der unwirklichen Szene bei. Von der heimischen Kohlmeise über den exotischen Kakadu bis hin zum majestätischen Steinadler sind insgesamt 58 Vogelfamilien vertreten. Als König der Lüfte obliegt dem mächtigen Steinadler das „Konzert der Vögel“ zu dirigieren; in seinen Klauen hält er das Notenblatt, seine Flügel sind weit ausgebreitet.
Den Vögeln wird hier eine anthropomorphe Bildfunktion zugesprochen. Sie werden zu den Protagonisten eines aberwitzigen Vorhabens: Es scheint unmöglich, all diese Vogelarten in Harmonie zu vereinen. Und doch wird der Versuch gewagt; es ist ein narratives Lehrstück zwischen Harmonie und Disharmonie sowie angestrebter Ordnung durch Anleitung und dem vorherrschenden Chaos. Das Bild entstand vermutlich im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, in dessen Dienste Franz de Hamilton stand.
Tierbilder erfreuten sich im Bürgertum des 17. Jahrhunderts besonderer Beliebtheit. Hieraus entwickelte sich in den südlichen Niederlanden die Vogelmalerei, die auch durch naturwissenschaftliche Studien beeinflusst wurde.
Daten und Fakten
Titel | Konzert der Vögel |
---|---|
Künstler*in | Franz de Hamilton |
Entstehungszeit | um 1700 |
Inventarnummer | 201 |
Maße Bildträger | H 61.8cm B 77.4cm |
Maße Rahmen | H 75.2cm B 91.0cm T 4.5cm |
Material | Kupfer |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
-
Tierschau. Wie unser Bild vom Tier entstand
Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2007, S. 24/25
-
Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 18.02.-27.08.2017
-
1962: Deutsche Meister 1540 - 1800 aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
2007: Tierschau
Blühm, Andreas; Lippincot, Louise
Wie unser Bild vom Tier entstand -
2013: Neues Schloss Meersburg, 1712-2012
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. [Red.: Carla Mueller ...]
die bewegte Geschichte der Residenz - von den Fürstbischöfen bis heute -
2017: franz de hamilton: konzert der vögel
Wagner, Jan; Voigt, Kirsten [Hrsg.]