
Selbstbildnis vor der Litfaßsäule
Beschreibung
Im Jahr 1926 schuf Georg Scholz dieses „Selbstbildnis vor der Litfaßsäule“. Wach und offen schaut der Künstler aus dem Bild den Betrachtenden an. Die Szenerie um ihn wirkt eigentümlich kühl, einsam und unbelebt. Georg Scholz war ein Künstler der Neuen Sachlichkeit – sie liegt hier in der Luft.
Der Künstler begegnet uns gleichsam als Mann der Straße, nicht etwa bei der Arbeit im Atelier, sondern als Beobachter seiner zeitgenössischen Umgebung, der öffentlichen, sozialen und medialen Realität. Als Bürger in Hut und Mantel komponiert sich Scholz in den Bildvordergrund. Die Kulisse seines Auftritts bildet eine Litfaßsäule, auf der Ankündigen diverser Unterhaltungsangebote kleben: Beworben werden ein Tanzabend, bei dem „das dickste Weib Europas“ auftreten wird, und Sportereignisse. Neben der Litfaßsäule erkennt man links im Hintergrund eine Benzin-Zapfsäule, das Schaufenster eines Autohändlers und einen darin ausgestellten Mercedes.
So mondän und modern diese Szenerie anmuten mag, sie ist von einer befremdlich unwirklichen Lichtstimmung geprägt: Der Künstler wird von rechts durch scharfes Seitenlicht beleuchtet, im Schaufenster kommt das Licht jedoch von links. Im Moment dieser malerischen „Selbstaufnahme“ ist Scholz schon seit drei Jahren Lehrer an der Karlsruher Kunstakademie und damit auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Er unterrichtet dort bis 1933. Dann verfemten ihn die Nationalsozialisten als „entarteten Künstler“ und entfernten ihn aus dem Amt.
Weitere Digitale Angebote zu Georg Scholz' "Selbstbildnis vor der Litfaßsäule"
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Markus Brock
Daten und Fakten
Titel | Selbstbildnis vor der Litfaßsäule |
---|---|
Künstler*in | Georg Scholz |
Entstehungszeit | 1926 |
Inventarnummer | 2631 |
Maße Bildträger | H 60,0 cm B 77,8 cm |
Maße Klimakiste | H 93,0 cm B 113,0 cm T 23,0 cm |
Maße Rahmen | H 72,2 cm B 90,6 cm T 4,5 cm |
Material | Pappe |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Die Litfaßsäule als Werbemedium wurde im Jahr 1854 von dem Berliner Drucker Ernst Litfaß erfunden. Mit ihr sollte vor allem dem wilden Plakatieren im Stadtraum entgegengewirkt werden.
-
Die Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubiläum
Kunsthalle Mannheim 22.11.2024 - 9.3.2025#25
-
Frühjahrs-Ausstellung
Preußische Akademie der Künste, Berlin 1926
-
Die Malerei nach dem Kriege
Museum Folkwang, Essen 1926
-
Kunst und Technik
Folkwang-Museum 1928
-
Georg Scholz
Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1975
-
Die zwanziger Jahre im Porträt
Rheinisches Landesmuseum, Bonn 1976
-
Kunst in Karlsruhe 1900-1950
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1981
-
Georg Scholz. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1990-1991
-
Neue Sachlichkeit.Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit.Figurative Malerei der zwanziger Jahre
Städtische Kunsthalle, Mannheim 1994
-
Die Kunst zu werben. Das Jahrhundert der Reklame
Stadtmuseum München 1996
-
Painting the Century. 101 Portrait Masterpieces 1900-2000
National Portrait Gallery, London 2000-2001
-
Glitter and Doom. German Portraits from the 1920s
The Metropolitan Museum 2006
-
Christian Schad. Retrospektive. Leben und Werk im Kontext
Leopold Museum, Wien 2008-2009
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.- 03.10.2011
-
The Magical City
LaM Lille, Villeneuve d'Ascq 29.09.2012 - 13.01.2013
-
Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.07. - 03.11.2013
-
New Realities and Neue Sachlichkeit. Modern German Art
Museo Correr, Venedig 02.05.- 30.08.2015
-
New Realities and Neue Sachlichkeit. Modern German Art
Los Angeles County Museum of Art 04.10. 2015 - 17.01.2016
-
Autoportraits, de Rembrandt au selfie
Musée des Beaux-Arts de Lyon 25.03. - 26.06.2016
-
Facing the World | Self-Portraits from Rembrandt to Ai Weiwei
Scottish National Portrait Gallery, Edinburgh 16.7. - 16.10.2016
-
Glanz und Elend der Weimarer Republik. Malerei von Otto Dix bis Lotte Laserstein
Schirn, Frankfurt 28.10.2017 - 25.02.2018
-
The Self-Portraits in German and Austrian Art, 1900-1945
Neue Galerie, Museum for German and Austrian Art, New York 28.02. - 24.06.2019
-
Die Konstruktion der Welt - Kunst und Ökonomie
Kunsthalle Mannheim 11.10.2018 - 03.02.2019
-
Welt im Umbruch. Die Kunst der 20er Jahre
Münchner Stadtmuseum 01.10.2020 - 02.05.2021
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM 29.04.2023 - 09.11.2023
-
November, 1975: Georg Scholz
Wirth, Günther
-
1976: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Neuerwerbungen 1975
-
1976: Physiognomien einer ernüchterten Epoche
Richter, Horst
"Die zwanziger Jahre im Porträt" -
1978: Die Kultur der Weimarer Republik
Hermand, Joost; Trommler, Frank
-
1979: Die zwanziger Jahre
Schneede, Uwe M. (Hrsg.)
Manifeste und Dokumente deutscher Künstler -
1979: Biographisches über Georg Scholz
Martin, Günter
-
1980: Bildnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst, Landesbildstelle Baden
-
1980: Les Réalismes
Centre Georges Pompidou, Paris
-
1981: Realismus
Metgen, Günter (Hrsg.)
Zwischen Revolution und Reaktion -
1983: Ikonographische Untersuchungen zur Bildnismalerei der Neuen Sachlichkeit
Oellers, Adam C.
Diss. Bonn -
1984: The Weimar Years
Willett, John
A Culture Cut Short -
1984: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1972-1984
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1986: Streiflichter auf 130 Jahre Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Kleinhans, Toni Peter
-
1986: Künstlerschriften der 20er Jahre
Schneede, Uwe M. (Hrsg.)
Dokumente und Manifeste aus der Weimarer Republik -
1987: Büchergilde
Jan., Febr., März
-
1987: Der ,entartete' Parteigenosse
Koch, Michael
Alexander Kanoldt im Dritten Reich -
1987: Verbotene Kunst 1933-1945
Wirth, Günther
Verfolgte Künstler im deutschen Südwesten -
1987: Die Hochschule der bildenden Künste Karlsruhe im Dritten Reich
Heusinger von Waldegg, Joachim
Akademiegeschichte von den zwanziger Jahren bis in die fünfziger Jahre und ihre kulturpolitischen Voraussetzungen -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1988: Neue Sachlichkeit und Verismus in Karlsruhe
Angermeyer-Deubner, Marlene
Diss. Univ. Heidelberg 1986 -
1989: Reihe "museum"
Westermann-Führer
-
1989: Porträtmalerei
Aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
-
1990: Die Wenden des Georg Scholz
Holsten, Siegmar
-
1990: Georg Scholz
Holsten, Siegmar
Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik -
Winter 1990: Georg Scholz
Gedächtnis-Ausstellung
-
1991: Den Zeitgeist im Visier
Stadt Waldkirch (Hrsg.)
Kritischer Realismus in Baden 1914-1933 -
1991: Tippern und Wettern sei Dank
Gernhardt, Robert
-
1991: Die magische Welt der Literatur wird Kunst
Juranek, Christian
Beobachtungen in der Buchillustration von Georg Scholz (1890-1945) -
1992: Neue Sachlichkeit
Michalski, Sergiusz
Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933 -
1992: Glanz und Elend der 20er Jahre
Presler, Gerd
Die Malerei der Neuen Sachlichkeit -
1993: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
Die Sammlung der Moderne -
15.12.1993: Das Porträt in der Neuen Sachlichkeit
Presler, Gerd
Repräsentanten einer Epoche -
1994: Künstler kämpfen für Moral
Presler, Gerd
Malerei der Neuen Sachlichkeit -
1995: Bettler und Bordelle
Nas, Rüdiger von
-
1996: Georg Scholz: Selbstbildnis vor Litfaßsäule" (1926)
Rupp, Felicia H.
Magisterarbeit -
1997: Wege durch die Geschichte
Geschichte 12. Baden-Württemberg
-
13.11.1998: Dali Dalli
Morché, Pascal
Serie "Art déco, Neue Sachlichkeit und Surrealismus". Folge 2: Das Auto in der Kunst -
1999: Sicherheit in der Risikogesellschaft
Borscheid, Peter
Zwei Versicherungen und ihre Geschichte -
1999: Überlegungen zu Georg Scholz' "Selbstbildnis vor der Litfaßsäule"
Sternfeld, Felicia H.
-
2000: Kursbuch Geschichte
Von der Antike bis zur Gegenwart
-
2001: Vorschau
-
2001: Serie: Neue Sachlichkeit (1)
Presler, Gerd
-
2004: Die Zwanziger Jahre: Neue Sachlichkeit
Heusinger von Waldegg, Joachim
-
2004: Georg Scholz (1890-1945)
Sternfeld, Felicia
Monographie und Werkverzeichnis -
2004: Harenberg Kunst Tageskalender 2005
Blatt 12, September 2005
-
2005: Kursbuch Geschichte [japanisch]
-
2005: Ernst Litfaß und sein Erbe
Damm, Steffen; Siebenhaar, Klaus
Eine Kulturgeschichte der Litfasssäule -
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2006: Der geschärfte Blick
Buck, Susanne
Eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850 -
2008: Kunstpostkarte
Erenz, Benedikt
Im Zwielicht der Zeit: Die abgründige Malerei der Neuen Sachlichkeit -
2012: Georg Scholz - Sonderdruck 2012
Heimatfreunde Grötzingen e. V.
-
2013: Gruppenporträts
Rickels, Laurence A.
-
2014: Zwischen Traum und Reportage - Künstler der Neuen Sachlichkeit
Stephan, Erik (Hg.)
Malerei, Zeichnungen und Druckgrafik ; dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung: Zwischen Traum und Reportage - Künstler der Neuen Sachlichkeit, Malerei, Zeichnungen und Druckgrafik, Kunstsammlung Jena, 7.9. - 23.11.2014 -
2015: New objectivity :
Barron, Stephanie; Eckmann, Sabine
Modern German art in the Weimar Republic 1919 - 1933 ; [Museo Correr, Venice: May 1 - August 30, 2015; Los Angeles County Museum of Art: October 4, 2015 - January 18, 2016] -
2015: Ich bin hier!
Müller-Tamm, Pia (Hg.); Schäfer, Dorit (Hg.)
Von Rembrandt zum Selfie -
2017: Glanz und Elend in der Weimarer Republik
Pfeiffer, Ingrid
Frankfurt am Main, Schirn -
[2018]: Konstruktion der Welt
Gillen, Eckhart; Lorenz, Ulrike
Kunst und Ökonomie 1919-1939 -
[2018]: Georg Scholz
Scholz, Georg; Hofmann, Karl-Ludwig; Merkel, Ursula
Schriften, Briefe, Dokumente -
2019: The self-portrait
Natter, Tobias G; Lauder, Ronald S; Price, Renée; Blom, Philipp; Faber, Monika; Johannsen, Rolf H; M
from Schiele to Beckmann -
2019: Unheil
Bürkle, Horst Dieter
exemplarische Berichte über die Entarteten und Verfemten aus den Reihen der Darmstädter Sezession -
[2019]: Welt im Umbruch
Baumstark, Kathrin; Pohlmann, Ulrich; Förster, Simone; Szwast, Miriam; Ruelfs, Esther; Stiegler, Ber
Kunst der 20er Jahre : Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 9. Februar bis 19. Mai 2019, Münchener Stadtmuseum, Mai bis Juli 2020 -
: Deutsches Lehrbuch der Geschichte
Serie: Deutschland, Moderne Geschichte, Bd. 14