
Stilleben mit Früchten
Kunsthalle x Jette
0:00
0:00
Abstraktion statt eins-zu-eins
Die bunte Farbigkeit der Kunst von Henri Matisse hat mir schon immer gut gefallen. Ich bin sowieso ein großer Color-Blocking Fan und auch in der eigenen Malerei, daher mag ich den Kontrast zwischen den Blautönen des Tisches und dem gelblich-orangefarbenen Obst. Was mich hier besonders fasziniert ist, dass durch die abstrakte Malweise ganz viel vom Maler selbst im Stillleben zu sehen ist.
Im Vergleich zu Chardin geht es hier gar nicht darum, das Material Eins-zu-eins abzubilden. Das ist ja auch schon bei Paula Modersohn-Becker und Juan Gris aufgefallen und jetzt bei Matisse sieht man noch mal eine weitere Stillleben Variante, die ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert entstanden ist.
Wie sah die Realität aus?
Und was ich mich bei diesen abstrakten Malweisen immer frage ist, wie haben die dargestellten Objekte in echt ausgesehen? Und um diese Frage geht es in meiner vierten Neuinterpretation. Ich habe nämlich probiert die Szene so genau wie möglich nachzustellen, also eine Schale mit gelbem Obst auf einem grauen Tisch und mit blauem Hintergrund und daneben ein violettes Champagnerglas mit Zitrone.
Abstrakt ist schwieriger als du denkst
Und das alles in sehr kühler Atmosphäre fotografiert. Und so hat das vermutlich gar nicht in der Realität ausgesehen, aber durch die Abstraktion in Matisse‘ Malweise kann ich auch nur schätzen, was ich nachstellen muss und was Matisse in der Realität gesehen hat. Über Abstraktion wird immer gesagt, dass es einfacher ist, aber als Künstlerin kann ich Euch sagen, dass es viel einfacher ist, einfach etwas nachzumalen. Statt mit Fantasie und Kreativität was zu malen, was es in der Realität eigentlich gar nicht gibt.
Daten und Fakten
Titel | Stilleben mit Früchten |
---|---|
Künstler*in | Henri Matisse |
Entstehungszeit | 1915 |
Inventarnummer | 2873 |
Maße Bildträger | H 46,0 cm B 76,0 cm |
Maße Rahmen | H 71,8 cm B 98,8 cm T 9,3 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
-
The John Quinn Collection
The Art Center 1926
-
French Paintings of the 20th Century (1900-1939)
French Embassy Washington;
Buffalo Fine Art Gallery;
Cincinnati Art Museum;
City Art Museum Saint Louis
1944-1945, Nr. 42 -
Modern Artists in Transition
The Modern Institute of Art 1948, Nr. 17
-
A Family Exhibit
Knoedler Galleries 1959, Nr. 23
-
Collection Berggruen
1988, Nr. 49
-
19th and 20th Century Master Paintings and Sculptures
Acquavella Galleries 1990, Nr. 13
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.11
-
Bonnard - Matisse: Es lebe die Malerei!
Städel 13.09.2017 - 14.01.2018
-
Sean Scully Vita Duplex
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 24.3.-5.8.2018
-
Inspiration Matisse
Kunsthalle Mannheim 27.09.2019 – 19.01.2020
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1995: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Neuerwerbungen 1994
-
1995: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1984-1994
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Beckmann, Angelika
-
1926: John Quinn 1870-1925 [sic)
Watson, F.
Collection of Paintings, Water Colors, Drawings and Sculpture -
1951: Matisse
Barr, Alfred H.
His Art and his Public -
1954: Henri Matisse
Diehl, Gaston
-
: What the Rockefeller Family collects
-
1971: L'opera di Matisse dalla rivolta "fauve" all' intimismo 1904-1928
Luzi, M.; Carrà, M.
-
1978: "The Noble Buyer"
Zilczer, Judith
John Quinn, Patron of the Avant-Garde -
1984: The David and Peggy Rockefeller Collection
Potter, M.
-
2017: Matisse - Bonnard, es lebe die Malerei! /
Matisse, Henri; Bonnard, Pierre; Krämer, Felix