Johann Gottlieb Prestel - Vier Reiter
Maße:
H 38,5 cm  B 49,5 cm  
Jahr:
1779
Ort:
ZKM

Aquatinta:
Geheimnisse einer Technik

Licht und Tiefe im Druckbild:
Die Schabtechnik

Die Schabtechnik nutzt Werkzeuge wie Schaber und Polierstahl, um nachträglich bestimmte Bereiche der Druckplatte zu glätten. Durch das gezielte Abschaben des Aquatinta-Korns lassen sich bestimmte Partien aufhellen, da die Druckfarbe dort weniger oder gar nicht haften bleibt. So werden feine Helligkeitsabstufungen modelliert.

Geschabte Stellen einer Aquatintaradierung

Besonders in den Lichtreflexen auf den Pferden in der Studie „Vier Reiter“ ist zu erkennen, wie durch vorsichtiges Abschaben gezielt Helligkeiten herausgearbeitet wurden.

Touren zu diesem Werk

Aquatinta in Blautönen einer Landschaft mit Reiter und Gefährten

Magie der Aquatinta


Die Aquatinta war lange ein gut gehütetes Geheimnis. Diese digitale Tour erklärt, wie die Prestels die Technik zu wahrer Kunst formten.
kurzweilig
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Vier Reiter
Künstler*in Johann Gottlieb Prestel
Erfinder*in Peter Paul Rubens
Entstehungszeit 1779
Inventarnummer II 2693-2-4
Maße Blatt H 38,5 cm  B 49,5 cm  
Maße Darstellung H 29,0 cm  B 33,0 cm  
Maße Rahmenlinie H 33,8 cm  B 37,9 cm  
Material Velinpapier
Technik Aquatinta Auswischreservage Kreidetechnik (Crayonmanier) Tönung in Braun Tönung in Schwarz Feder in Schwarz Grafit Aquarell
Gattung Aquatinta
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.