
Alte Frau, vor einem aufgeschlagenem Buch sitzend
Aquatinta:
Geheimnisse einer Technik
Kreide ohne Kreide?
Die Crayonmanier
Die Crayonmanier imitiert die Textur von Kreide-, Rötel – oder Grafitzeichnungen. Bei dieser Technik wird der Ätzgrund mit speziellen Werkzeugen wie einer Roulette oder einem Mattoir bearbeitet. Eine Roulette ist ein Stab mit einer kleinen, gezahnten Stahlwalze, die über die Platte gerollt wird und dabei eine gleichmäßige Abfolge feiner Punkte hinterlässt.
Diese punktierte Struktur sorgt für einen sanften, diffusen Effekt, der dem des Zeichnens mit Kreide oder Kohle ähnelt. Das Mattoir hingegen hat eine kugelförmige Stahlspitze mit unregelmäßigen Stacheln, die eine körnige Oberflächenstruktur erzeugt. Durch den Wechsel dieser Werkzeuge lassen sich verschiedene Texturen und Tonwerte erzeugen.
Die hier gezeigte Darstellung einer alten Frau veranschaulicht den Effekt besonders schön: Die sanfte Körnung der Druckplatte erzeugt ein weiches Strichbild, das die feinen Nuancen und Strukturen einer echten Kreidezeichnung widerspiegelt.
Touren zu diesem Werk

Magie der Aquatinta
Daten und Fakten
Titel | Alte Frau, vor einem aufgeschlagenem Buch sitzend |
---|---|
Künstler*in | Maria Katharina Prestel |
Erfinder*in | Nicolaes Maes |
Erfinder*in (ehemalige Zuschreibung) | Gerrit Dou |
Entstehungszeit | 1780 |
Inventarnummer | II 2693-2-7 |
Maße Blatt | H 32,3 cm B 29,3 cm |
Maße Darstellung | H 21,7 cm B 17,8 cm |
Maße Rahmenlinie | H 27,0 cm B 23,0 cm |
Material | Vergépapier |
Technik | Strichätzung Aquatinta Kreidetechnik (Crayonmanier) Tönung in Rot Tönung in Braun Feder in Schwarz Grafit Aquarell |
Gattung | Weichgrundätzung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel
Studioausstellung ZKM 05.04.2025 - 14.09.2025
-
1779: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur
Murr, Christoph Gottlieb von