Heroische Landschaft mit Regenbogen
Beschreibung
Joseph Anton Koch gehörte zu den „Deutschrömern“, einem Kreis von vorwiegend deutschen bildenden Künstlern und Literaten, die in der „Ewigen Stadt“ lebten und die antiken Stätten als Inspiration verstanden. Der tief religiöse Künstler wurde in Rom zu einem Landschaftsmaler, der sich sowohl klassisch-antiker als auch christlich-romantischer Elemente bediente.
Vor der Kulisse einer idealisierten Landschaft mit hoch angelegtem Horizont wacht ein musizierender Hirte über seine Schafherde. Seine zwei weiblichen Zuhörerinnen bewundern den Regenbogen, der sich über die gesamte Landschaft spannt. Koch hat den Betrachterstandpunkt so weit entfernt, dass er in gedanklicher Fortsetzung des Regenbogens am rechten Rand eine volle Kreisform andeuten konnte. Der biblische Bund zwischen Gott und dem Menschen (Noah) wird so als alle Schöpfung umfassendes Symbol gedeutet.
Weiter im Hintergrund fahren drei Menschen in einem Kahn über einen breiten Fluss. Thema und Kostümierung gehen auf die griechische Mythologie zurück, wonach der Fährmann Charon die Seelen der Toten über den Fluss Styx setzt, um das Totenreich Hades zu erreichen. Diese Analogie auf das christliche Heilsversprechen vom Leben nach dem Tode wurde vom Künstler ins Zentrum des Bildes gesetzt. Am anderen Flussufer, dem Jenseits, erhebt sich eine imposante Stadtsilhouette. In symbolischer Weise reißt hier der Himmel auf.
Das Gemälde ist im Titel wie auch im Aufbau eine typische „Heroische Landschaft“, die den Menschen besonders schön im Einklang mit Gott und der Natur zeigt. Das Aussehen von ephemeren Unwetter-Wolken oder einer jahreszeitlich beobachteten Vegetation spielen in dieser zeitlosen Landschaft keine Rolle. Von zentraler Bedeutung ist hingegen die innige religiöse Empfindung.
Weitere digitale Angebote zu Joseph Anton Kochs „Heroische Landschaft mit Regenbogen“
Daten und Fakten
Titel | Heroische Landschaft mit Regenbogen |
---|---|
Künstler*in | Joseph Anton Koch |
Entstehungszeit | 1805 |
Inventarnummer | 789 |
Epoche | Klassizismus |
Maße Bildträger | H 117,0 cm B 113,0 cm T 2,2 cm |
Maße Rahmen | H 141,0 cm B 136,5 cm T 12,5 cm |
Material | Rupfen |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Landschaft |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Joseph Anton Koch erhob die Gebirgslandschaft zu einem künstlerischen Thema.
In Rom war Joseph Anton Koch mit dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen eng befreundet.
-
Jahrhundertausstellung
Berlin 1906, Kat. Nr. 878
-
Josef Anton Koch
Nationalgalerie Berlin Januar-März 1939
-
Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Kunstverein St. Gallen 26.04.-12.07.1947
-
Joseph Anton Koch. Ansichten der Natur
Staatsgalerie Stuttgart 26.08.-29.10.1989
-
Viaggio in Italia
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 11.09.-28.11.2010
-
1922: Reise in Süddeutschland II, Karlsruhe
Scheffler, Karl
-
1939: Josef Anton Koch 1768-1839
Rave, Paul Ortwin
Gemälde und Zeichnungen -
1947: Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Martin, Kurt (Bearb.); Kunstverein St. Gallen (Hg.)
Kunstverein St. Gallen, 26.04.-12.07.1947 -
1967: Joseph Anton Koch
Borries, Johann Eckart von
Heroische Landschaft mit Regenbogen -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1976: William Turner und die Landschaft seiner Zeit
Kunsthalle Hamburg (Hg.)
-
1984: Art of the 19th Century
Rosenblum, Robert; Janson, H. W.
Painting and Sculpture -
1984: Einführung in die christlichen Symbole
Chapeaurouge, Donat de
-
1984: Johann Reinhart und Joseph Anton Koch als Landschafter
Czymmek, Götz
-
1985: Joseph Anton Koch
Lutterotti, Otto R. von
Leben und Werk -
1985: Ludwig Richters "Überfahrt am Schreckenstein"
Zaske, Nikolaus
-
1985: Typen der "idealen" Landschaft
Bashir-Hecht, Herma
-
1986: Deutsche Malerei des Klassizismus
Lammel, Gisold
-
1986: Deutsche Romantik
Stauss, Dieter
Geschichte einer Epoche -
1986: Geschichte der deutschen Kunst 1760-1848
Feist, Peter H.
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1988: Schätze der Kunst
Büttner, Frank
Europäische Malerei aus sieben Jahrhunderten -
1988: Revolution und Restauration 1785-1855
Lankheit, Klaus
-
1988: Deutsche Romantik
Sommerhage, Claus
Literatur und Malerei 1796-1830 -
1988: Die Deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées 1760-1870
Börsch-Supan, Helmut
-
1988: Koch e Dante
Gizzi, Coarrado (Hg.)
-
1989: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
-
1989: L'Art du XIXe siècle 1780-1850
Vaughan, W.
-
1989: Joseph Anton Koch 1768-1839
Holst, Christian von
Ansichten der Natur -
1990: Gustav Schönleber, Gustav Kampmann
Walter-Dressler, Helga
Zweimal Natur um 1990 -
1991: Klassizismus
Honour, Hugh
Ungarische Übersetzung aus dem Englischen (Ausg. Harmondsworth 1968) von Szabolcs Várady -
1992: Arkadien
Maisak, Petra (Hg.); Fiedler, Corinna (Hg.)
Landschaft vergänglichen Glücks -
1993: Chronik des 19. Jahrhunderts
Geiss, Imanuel (Hg.)
-
1998: Edelweiß und Pulverschnee
Fiess, Peggy
Die Reise in die Schweiz -
1998: Joseph Anton Koch
Czech, Alfred
Heroische Landschaft mit dem Regenbogen und Schmadribachfall -
1998: Malerei des 19. Jahrhunderts
Roters, Eberhard
Themen und Motive -
1998: Kunst im Aufbruch
Lammel, Gisold
Malerei, Graphik und Plastik zur Zeit Goethes -
2001: Das Wandbildprogramm von Karl Friedrich Schinkel
Trempler, Jörg
Altes Museum Berlin -
2003: Rügen oder Rom?
Dickel, Hans
Die Landschaften mit Regenbogen von Caspar David Friedrich und Joseph Anton Koch in ihrem politischen Kontext -
2005: 19th-Century Art
Rosenblum, Robert; Janson, J. W.
-
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2007: Aesthetic Vision and German Romanticism
Prager, Brad
Writing Images -
2010: Viaggio in Italia
Reuter, Astrid (u. a.)
Künstler auf Reisen, 1770 - 1880 -
2010: Die ZEIT: Museumsführer
Rauterberg, Hanno (Hg.)
Die schönsten Kunstsammlungen in Deutschland -
2013: Thema Kunst
(o. A.)
Landschaftsmalerei. Werkbetrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart -
2015: Italien als Erlebnis und Vorstellung
Maurer, Golo
Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870 -
2021: Inventing Nature
Voigt, Kirsten Claudia (Hg.); Beiersdorf, Leonie (Hg.)
Pflanzen in der Kunst -
2020: Wetter
Michaela Vieser
Zwischen Hundstagen und Raunächten