Maria Katharina Prestel - Bauern in der Schenke

Bauern in der Schenke

Maria Katharina Prestel

Maße:
H 62,0 cm  B 45,3 cm  
Jahr:
1784
Ort:
ZKM

Aquatinta:
Geheimnisse einer Technik

Zeichnen mit Öl und Ruß:
Die Auswischreservage

Für die Darstellung der Bauern in der Schenke wurde wohl die Technik der Auswischreservage eingesetzt. Das Beispiel veranschaulicht eindrucksvoll, wie durch die Arbeit mit dem Pinsel auf der Platte die Körper schwungvoll und dynamisch modelliert werden können. Durch eine stufenweise Ätzung der einzelnen Ebenen entsteht eine plastische Wirkung.

Detail eines Werks von Ostade mit der Technik der Auswischreservage

Bei der Auswischreservage wird mit einer den Ätzgrund auflösenden Substanz auf die Platte gezeichnet. Im 18. Jahrhundert wurde hierfür häufig eine Mischung aus Olivenöl und Ruß verwendet. Nach einer Einwirkungszeit wird die ölige Mischung von der Platte gewischt, um das darunterliegende Metall freizulegen. Anschließend wird die Platte mit Aquatinta-Korn bestäubt. Beim Ätzvorgang greift die Säure dann nur diese freigelegten, bestäubten Stellen an, die so beim Einfärben mehr Farbe aufnehmen und im Druck dunkler erscheinen.

Eine weitere Methode ist das Auflegen eines mit Tafelöl getränkten Papiers auf die mit Ätzgrund vorbereitete Platte. Durch vorsichtiges Nachzeichnen der zuvor angefertigten Skizze mit einem harten Stift wird die fettige Substanz auf den Ätzgrund übertragen, wodurch sich die gewünschten Partien ablösen. Auch hier folgt das Bestäuben mit Aquatinta-Korn, bevor die Platte geätzt wird. So entstehen weiche, organische Übergänge, die der Grafik eine malerische Wirkung verleihen.

Touren zu diesem Werk

Aquatinta in Blautönen einer Landschaft mit Reiter und Gefährten

Magie der Aquatinta


Die Aquatinta war lange ein gut gehütetes Geheimnis. Diese digitale Tour erklärt, wie die Prestels die Technik zu wahrer Kunst formten.
kurzweilig
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Bauern in der Schenke
Künstler*in Maria Katharina Prestel
Erfinder*in Adriaen van Ostade
Entstehungszeit 1784
Inventarnummer II 2693-2-21
Maße Blatt H 62,0 cm  B 45,3 cm  
Maße Darstellung H 33,8 cm  B 28,8 cm  
Maße Rahmenlinie H 39,7 cm  B 34,5 cm  
Material Vergépapier
Technik Strichätzung Aquatinta Auswischreservage Tönung in Braun Feder in Schwarz Grafit Aquarell
Gattung Aquatinta
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.