Entkleidung Christi
Beschreibung
Der sogenannte Meister der Karlsruher Passion war ein am Oberrhein tätiger Maler der Spätgotik. Es wird vermutet, dass sich hinter dem Notnamen der Maler Hans Hirtz verbirgt.
Die hier wiedergegebene Darstellung der Entkleidung Christi ist eine von sieben heute noch erhaltenen Tafeln eines Passionszyklus, sechs davon gehören zur Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe. Sie zeigen weitere Stationen des Leidensweges Christi: das Gebet am Ölberg, die Gefangennahme, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung und Annagelung Christi ans Kreuz.
Der Maler schildert die Begebenheiten besonders drastisch. Inmitten der dicht gedrängten Menge steht Christus, nackt und blutüberströmt. Sein Blick wendet sich von seinen Peinigern ab und begegnet demjenigen des Betrachtenden. Maria, gestützt von Johannes und begleitet von den trauernden Frauen, steht hinter ihrem Sohn und verdeckt mit einem weißen Tuch dessen Blöße. Gleichzeitig erscheinen die Soldaten und Schaulustigen wie eine undurchdringliche Mauer aus Lärm und Getümmel, die in reicher Farbigkeit und mit übergroßen Köpfen die Willkür des Kriegsvolks repräsentieren.
Der erzählerische Charakter des Gemäldes wird durch die dichte Figurenanordnung, die expressiven Gesten und Gebärden, sowie eine detailgetreue Darstellung der Personen verstärkt. Durch die Wiederkehr einzelner Personengruppen in den anderen Tafeln der Folge werden die Handlungsstränge der Komposition sichtbar.
Weitere digitale Angebote zu Meisters der Karlsruher Passion“ Entkleidung Christi“
Daten und Fakten
Titel | Entkleidung Christi |
---|---|
Künstler*in | Meister der Karlsruher Passion |
Entstehungszeit | um 1450/55 |
Inventarnummer | 1497 |
Epoche | Gotik |
Maße Bildträger | H 66,0 cm B 47,0 cm |
Maße Rahmen | H 76,0 cm B 57,5 cm T 4,5 cm |
Material | Nußbaumholz |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Der Meister der Karlsruher Passion wählte als Bildträger Malbretter aus Nussbaumholz, ein Material, das vornehmlich in Italien und Südfrankreich Verwendung fand und im deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist.
Zuletzt wurde im Jahr 1999 die Tafel der Geißelung Christi für die Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe angekauft.
-
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit
Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin 21.05.-03.10.2021
-
Ganz. Schön. Heftig. Die Karlsruher Passion
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 8.4.2022 - 16.4.2023
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 13.02.2024
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1992: Christus und Maria
Dresel, Ines; Lüdke, Dietmar; Vey, Horst
Auslegungen christlicher Gemälde der Spätgotik und Frührenaissance aus der Karlsruher Kunsthalle -
1996: Die Karlsruher Passion
Lüdke, Dietmar; Roller, Stefan
Ein Hauptwerk Strassburger Malerei der Spätgotik -
2000: Die Kunsthalle Karlsruhe - Der Beginn einer modernen Sammlung
Angermeyer-Deubner, Marlene
Willy Storck (1920-1927) und Lilli Fischel (1927-1933) Teil 2 -
2001: Spätmittelalter am Oberrhein
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Maler und Werkstätten 1450-1525 -
2002: Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"
Franzen, Wilfried
Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts -
2006: Die Graue Passion Hans Holbeins des Älteren
Prinz, Felix
-
2008: Die "Geißelung Christi" vom Meister der Karlsruher Passion
Lüdke, Dietmar (Verf.); Kulturstiftung der Länder (Hg.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
2010: Miroslaw Balka - Wir sehen dich
Heynen, Julian; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16.4. - 22.8.2010 -
2013: Das Erbe der Markgrafen
Moraht-Fromm, Anna
Die Sammlung deutscher Malerei (1350 - 1550) in Karlsruhe -
2014: Gewalt und Heil
Dittmeyer, Daria
Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter -
2015: The prayer book of Ursula Begerin
Hamburger, Jeffrey F.; Palmer, Nigel F.
Art-Historical and Literary Introduction -
2018: Zu Art und Umfang eines Realismus als konstituierendem Merkmal des Werks des Meisters der Karlsruher
Hörsch, Markus
-
2021: Spätgotik
Eissenhauer, Michael (Hg.)
Aufbruch in die Neuzeit -
2021: Stilvarianten in der Mitte des 15. Jahrhunderts
Richter, Jan Friedrich