Lageplan

Lageplan des Kunstwerks.
Meister der Rohrdorfer Retabelflügel - Krönung Mariens
Weitere Abbildungen
Maße:
H 111,0 cm  B 116,0 cm  
Jahr:
um 1480/85
Ort:
ZKM

Kunsthalle x Jette

0:00
0:00
Eine Frau mit einem kürzerem Kleid auf dem Mosaike und eine Frau mit Heiligenschein gedruckt sind, in dem Werk auf dem man die Krönung Marias durch zwei Männer erkennt.

Kleidung als Hommage

Mein erstes Bild, das ich neu interpretiere, ist schätzungsweise zwischen 1480 und 1485 entstanden. Ich habe also mal nachgeschaut, was da gerade so in Europa los war und wir befinden uns hier einfach im Mittelalter und im Heiligen Römischen Reich und daher wundern mich die vielen religiösen Abbilder aus der Zeit auch gar nicht. Ganz besonders der Goldgrund und die vielen biblischen Szenen und Charaktere, wie zu der Zeit eben üblich, sind hier auf Holz gemalt und echt oft in der Kunsthalle vertreten. Tatsächlich ist die Krönung Mariens auch ein Altarbild, also ja quasi ein Deko Piece eines Altars einer christlichen Kirche.

Eine Frau mit einem kürzerem Kleid auf dem Mosaike und eine Frau mit Heiligenschein gedruckt sind, neben dem Werk auf dem man die Krönung Marias durch zwei Männer erkennt.

Göttliche Farben

Ich brauche also ein Kleid, das diese vielen sehr spezifischen Bildelemente vereint. Ein Stück, in dem sich besonders dieser goldene Schimmer wiederfindet, man aber auch rote und blaue Töne sieht. Wieso ausgerechnet Blau und Rot?

Die Frau, die zentral mit verschränkten Armen dargestellt wird und kniet, ist Maria, die wird tatsächlich charakteristisch in Blau dargestellt. Und im Vergleich zu den aufwendiger bestickten roten Gewändern der zwei Männer rechts und links, ist Marias Gewand weitaus simpler. Die beiden Männer, das sind Gott und Jesus, die krönen Maria und sie wird durch diese Krönung eben in den Himmel aufgenommen – das ist hier der Kontext.

Eine Frau mit einem kürzerem Kleid auf dem Mosaike und eine Frau mit Heiligenschein gedruckt sind, neben dem Werk auf dem man die Krönung Marias durch zwei Männer erkennt.

Was kam zuerst: Die Mode oder die Kunst?

Als ich also auf der Suche nach Kleidung und Kunstwerken bin, die zusammenpassen, erinnere ich mich direkt an dieses Bustierkleid, das ich schon einmal fast für ein Projekt geliehen habe, dann aber einfach kein passendes Bild finden konnte. Nicht nur wirkt das Kleid strahlend gold, sondern man sieht darauf auch diese Mosaikfliesen, die mich total an den gekachelten Boden auf dem Gemälde erinnern, es gibt goldene Verzierungen und eine Person mit Heiligenschein in blauer Kleidung.

Ich kann also gar nicht anders als das Kleid für dieses Projekt mitzunehmen. Das Kleid selbst ist ganz klar von ähnlichen Abbildungen inspiriert und in sich schon eine Hommage an biblische Abbildungen. Mode und Kunst beeinflussen sich also schon sehr lange, weil Kleidung Teil der Bedeutungsebene sein kann, wenn Farben Symbolik bekommen und uns mehr über die Personen verraten, die abgebildet sind.

Touren zu diesem Werk

Detail einer Frau im bunten Kleid und der Krönung Mariens im Hintergrund.
Community-Tour

Kunsthalle x Jette


kurzweilig
ca. 20 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Krönung Mariens
Künstler*in Meister der Rohrdorfer Retabelflügel
Entstehungszeit um 1480/85
Inventarnummer 36
Maße Bildträger H 111,0 cm  B 116,0 cm  
Maße Rahmen H 123,0 cm  B 128,5 cm  T 6,3 cm  
Material Nadelholz
Technik Mischtechnik
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.