
Fruchtstilleben mit Hirschkäfer und Nest
Kunsthalle x Markus Brock
0:00
0:00
Hofmalerin, Mutter, Geschäftsfrau
Wie unendlich schwer es Frauen früher in der Kunst hatten, ist ja bekannt. Und trotzdem gibt es sie, die faszinierenden Ausnahmen. Eine ganz besondere ist Rachel Ruysch, die zu Lebzeiten teurer als Rembrandt war, eine der ganz wenigen Frauen ihrer Zeit, die vom Malen locker leben konnten. Sie hatte zehn Kinder und war mit einem Porträtmaler verheiratet. Und konnte es sich wegen ihrer hohen Preise leisten, nur ein paar Bilder im Jahr zu malen.
Sie war auch die erste Frau, die in die Malergilde in Den Haag aufgenommen wurde. Und Johann Wilhelm von der Pfalz ernannte sie 1708 zur Hofmalerin. Ihr Vater war Professor für Anatomie und Botanik und hatte eine große Sammlung. So konnte sie das ganze Jahr über an ihren Blumenmotiven arbeiten.
Meisterin des Details
Dieses Werk, Fruchtstillleben mit Hirschkäfer und Nest von 1717, ist von Vergänglichkeit und Gegensätzen geprägt. Wir sehen verschiedene Früchte, auch exotische, wie die Melone oder den Granatapfel. Kontraste dominieren: hell-dunkel, edel-einfach, prächtig-verwelkt. Die Vergänglichkeit, das Vanitas-Motiv, beherrscht für mich dieses Bild geradezu: verwelkte Zweige und Blumen im oberen Bildteil und: viele Insekten.
Dazu kommt, die ganze Komposition wirkt, als wären wir im dunklen Wald: die vielen Blätter, Baumstämme, der dunkelgrüne Hintergrund und wieder die Insekten, wie Hirschkäfer, Raupen, aber auch ein Vogelnest. In dieser Waldatmosphäre leuchten die sehr bewusst platzierten Früchte geradezu, die unglaublich detailgetreu und plastisch gemalt sind. Eine Technik, die Rachel Ruysch vom damals führenden Stilllebenmaler Willem van Aelst gelernt hatte.
Vom Glück umgeben
Rachel Ruysch hatte viel Glück im Leben. Nicht nur, dass sie so erfolgreich war, sie beeinflusste auch ganze Generationen von Blumenmalerinnen und -malern. Sie wurde nicht nur gut bezahlt, sie gewann auch ein beachtliches Vermögen in der staatlichen Lotterie der Niederlande, so viel wie heute ein fetter Lotto-Jackpot. Das größte Glück aber: sie wurde für das 18. Jahrhundert unglaublich alt: 86 Jahre – und sie konnte 65 Jahre lang als Malerin arbeiten.
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Markus Brock
Daten und Fakten
Titel | Fruchtstilleben mit Hirschkäfer und Nest |
---|---|
Künstler*in | Rachel Ruysch |
Entstehungszeit | 1717 |
Inventarnummer | 377 |
Maße Bildträger | H 65,2 cm B 54,5 cm |
Maße Rahmen | H 76,5 cm B 66,5 cm T 5,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
Rachel Ruysch. Nature into Art
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 26.11.2024 - 16.03.2025
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1983: Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
1990: Stilleben im Barock
Bleicker, Anette Bettina
Studientage 1990 am Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
2021: Catharina Treu (1743 Bamberg – 1811 Mannheim). Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor
Thölken, Gabriele M.
Studien zu Leben und Werk