
Landschaft mit Brücke, Guernsey
Beschreibung
Neben seinem herausragenden literarischen Werk schuf Victor Hugo auch ein großes und äußerst unkonventionelles zeichnerisches Œuvre.
Bereits Ende der zwanziger Jahre begann er autodidaktisch zu zeichnen, indem er häufig den Zufall mitgestalten ließ. Seine oftmals abstrakten Bilder und fantastischen Traumlandschaften werden der „Schwarzen Romantik“ zugeordnet, die sich schaurig-dämonischen, irrationalen Sujets widmet. Rund 3.500 Zeichnungen sind überliefert, die der Künstler zu Lebzeiten nie öffentlich zeigte oder verkaufte, jedoch sorgsam aufbewahrte und im Freundes- und Familienkreis verschenkte.
Auf dieser Zeichnung benetzte er wohl ein kleines zylindrisches Objekt mit Tusche und rollte es über das Papier – als Abdrücke blieben die amorphen braunen Flecken zurück. Diese assoziierte er mit Pfeilern einer Brücke und ergänzte in Bleistift deren Umrisse. Diffuse Partien in Grafit, die der Künstler offenbar sowohl trocken verrieb als auch mit dem feuchten Pinsel weiter bearbeitete, sowie eine hellbraune Lavierung verleihen der so entstandenen Landschaft einen schroffen und traumartigen Charakter. In der Kombination verschiedener Zeichenmethoden ist dieses Blatt ein hervorragendes Beispiel für das kreative Spiel des Künstlers mit dem gelenkten Zufall, den er in Gestalt der fragilen Brücke zum Sinnbild einer drohenden Gefahr weiterentwickelte. Inspiriert zu dieser felsigen, vom Meer umtosten Landschaft wurde Hugo auf den Kanalinseln Jersey und Guernsey, wo er von 1852 bis 1870 im Widerstand gegen das Regime Napoleons III. rund 20 Jahre im Exil verbrachte.
Weitere digitale Angebote zu Victor Hugos "Landschaft mit Brücke, Guernsey"
Daten und Fakten
Titel | Landschaft mit Brücke, Guernsey |
---|---|
Künstler*in | Victor Marie Hugo |
Entstehungszeit | 1856 |
Inventarnummer | 2017-2 |
Maße Blatt | H 8,6 cm B 14,7 cm |
Material | Papier |
Technik | Bleistift Tusche |
Genre | Landschaft |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Victor Hugos bekannteste Romane „Notre Dame de Paris“ (Der Glöckner von Notre Dame) von 1831 und „Les Misérables“ (Die Elenden) von 1862 wurden auch als erfolgreiche Musicals umgesetzt.
-
sehen denken träumen. Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.09.2018 - 13.01.2019
-
1993: Victor Hugo Peintre
Pierre Georgel
Ca' Pesaro, Gallereia Internazionale d'arte Moderna, Venedig -
2000: Caos en el pincel: Victor Hugo, dibujos
Jean-Jacques Lebel/Marie Laure Prévost
Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid -
2000: Du Chais dans le pinceau: Victor Hugo, dessins
Jean-Jacques Lebel/Marie Laure Prévost
Maison de Victor Hugo, Paris -
2007: Turner, Hugo, Moreau
Rosenberg, Raphael (Hg.)
Entdeckung der Abstraktion -
2012: Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst
Felix Krämer (Hg.)
Städel Museum, Frankfurt am Main -
2013: L'ange du bizarre. Le romantisme noir de Goya à Max ernst
Come Fabre/Felix Krämer (Hg.)
Musée d'Orsay, Paris -
2018: sehen denken träumen
Schäfer, Dorit (Hg.); Reuter, Astrid (Hg.)
Französische Zeichnungen aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
[2023]: [Erwerbungsbericht zu: Victor Hugo, Landschaft mit Brücke, 1856]
Schäfer, Dorit