Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn
Beschreibung
Der niederländische Künstler Willem van Aelst ist für seine Blumen- und Jagdstillleben bekannt und war ein Virtuose des „trompe l'œil“, der Kunst der Augentäuschung.
Bei seinem „Stillleben mit Jagdgeräten und toten Vögeln“ handelt es sich um ein höchst künstliches Arrangement von Beute und Jagdgerätschaften, nicht etwa um die Erinnerung an ein konkretes Jagderlebnis. Das betont ästhetische und unblutige Arrangement zeugt von adligem Standesbewusstsein.
Ein Rebhuhn, zwei tote Singvögel im Hintergrund und diverse Jagdgeräte hängen vor einer dunklen Steinnische an Schnüren herab und ruhen teilweise auf einer steinernen Ablage. Eine samtene, aus kostbarem Lapislazuli-Blau gemalte Jagdtasche weist auf den höfischen Kontext des Gemäldes hin.
Die Utensilien stehen stellvertretend für verschiedene traditionelle Jagdmethoden, beispielsweise die Fang- (aufgerolltes Bodennetz und korkenzieherähnliche Lockpfeife), die Treib-, Hetz-, oder Parforce- (Hifthorn) und die Beizjagd (mit Federn geschmückte Falkenhaube).
Das Werk ist ein Muster vollendeter Feinmalerei: Federn, Samt, Leder und Metall sind meisterhaft wiedergegeben. Ein besonderes Bravourstück stellt die auf dem Rebhuhnflügel, genau im Zentrum des Bildes sitzende und vollkommen echt wirkende Fliege dar. Diese Augentäuschung beruht auf einem raffinierten Kunstgriff: Während der Maler das Rebhuhn unterlebensgroß dargestellt hat, ist die Fliege lebensgroß. Diese Unmaßstäblichkeit ist ein Spiel mit der Illusion, das anschaulichen Zweifel darüber erweckt, was wirklich ist und was nicht. Hat sich eine echte Fliege von einem gemalten Bild täuschen lassen oder ist sie selbst nur gemalt?
Das Stillleben wurde 1763 von Markgräfin Caroline Luise von Baden für ihre Karlsruher Sammlung erworben.
Weitere digitale Angebote zu Willem van Aelsts „Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn“
Daten und Fakten
Titel | Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn |
---|---|
Künstler*in | Willem van Aelst |
Entstehungszeit | 1668 |
Inventarnummer | 350 |
Maße Bildträger | H 68,0 cm B 54,0 cm |
Maße Rahmen | H 86,5 cm B 73,1 cm T 7,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Stillleben |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Auch wenn die Markgräfin selbst nicht zur Jagd ging, war sie vom Jagdfieber infiziert und erwarb innerhalb von vier Jahren sieben Jagdstillleben für Ihre Sammlung im Karlsruher Schloss.
Der Künstler signierte seine Werke auf italienische Weise mit „Guill.mo [Guglielmo] van Aelst“. Dies ist ein Verweis auf seine langjährige Zeit am Hof des Großherzogs Ferdinando II. de’Medici in Florenz.
Eine fast gleich große, ebenfalls 1668 entstandene Version befindet sich im Museum Prinsenhof in Delft (Inv. PDS 1, 65,5 x 53 cm); verwandte Kompositionen werden zudem auch in Stockholm (Nationalmuseum, Inv. NM 301, datiert 1664) und in Houston (Museum of Fine Arts, Inv. BF.2002.3, um 1665) aufbewahrt.
Jüngere, kunsttechnologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die von Willem van Aelst auf zahlreichen Gemälden abgebildete blaue Jagdtasche ursprünglich eine grüne Färbung aufwies, die durch das Verblassen der gelben Farbpigmente verloren gegangen ist (vgl. die von Jan Lauts genannte Fassung in Den Haag sowie das 1657 datierte Stillleben des Royal Collection Trust, Inv. RCIN 403984). Gestützt wird diese Vermutung auch durch eine Kopie des Delfter Gemäldes, welches den Jagdbeutel in grünem Samt wiedergibt (s. RKD Images, Onlinedatenbank, Nr. 65815, Stand: 25.05.2022) (Paul 2008; Ausst. Kat. Houston-Washington 2012).
-
Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Kunstverein St. Gallen 26.04.-12.07.1947
-
Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 19.11.2011-19.02.2012
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1947: Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Martin, Kurt (Bearb.); Kunstverein St. Gallen (Hg.)
Kunstverein St. Gallen, 26.04.-12.07.1947 -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1969: Holländische Maler des 17. Jahrhunderts nahe den großen Meistern
Bol, Laurens J.
Landschaften und Stilleben -
1982 (2. Aufl.): Holländische Maler des 17. Jahrhunderts nahe den großen Meistern
Bol, Laurens J.
Landschaften und Stilleben -
1983 (2. Aufl.): Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
1984: Das goldene Zeitalter der holländischen Malerei
Haak, Bob
-
1984: The Dutch gamepiece
Sullivan, Scott A.
-
1985: Stilleben aus vier Jahrhunderten aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Hrsg.: Landesbildstelle Baden, Karlsruhe; Autoren: Hofmann, Karl Ludwig
26 Bilder -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1989: Stilleben
Schneider, Norbert
Realität und Symbolik der Dinge -
1990 (2. Aufl.): Karoline Luise von Baden
Lauts, Jan
Ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung -
1995: Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert
Gemar-Koeltzsch, Erika
-
1995: Wonderful Lapis Lazuli
Bergström, Ingvar
-
1999: Jean Siméon Chardin 1699-1779
Hrsg.: Staatl. Kunsthalle Karlsruhe; Konzeption: Lüdke, Dietmar
Werk - Herkunft - Wirkung -
1999: Anamnesis
Berndt, Frauke
Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) -
2002: Barock und Rokoko
Toman, Rolf (Hg.); Borngässer, Barbara (Verf.)
-
2003: Lacan und die Oberfläche - zu einem Spiegelstadium ohne Spiegel
Leikert, Sebastian
-
2004: Stillleben
Grohé, Stefan
Meisterwerke der holländischen Malerei -
2007: Abraham Mignon, 1640-1679
Kraemer-Noble, Magdalena
Catalogue raisonné -
2008: Noble Jagdstillleben
Härting, Ursula
Beginn und Blüte -
2008: "Beschildert met een Glans"
Paul, Tanya
Willem van Aelst and artistic self-consciousness in seventeenth century Dutch still life painting -
2008: Still Life
Mishory, Alec
From Represented Objects to Real Objects -
2008: Die Magie der Dinge
Sander, Jochen (Hg.)
Stilllebenmalerei 1500 - 1800 -
2009: Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft
Gehrig, Gerlinde (Hg.); Pfarr, Ulrich (Hg.)
-
2009: Kunst-Trophäen
Jacob-Friesen, Holger
Die Jagdstillleben Caroline Luises von Baden -
2011: Von Schönheit und Tod
Jacob-Friesen, Holger
Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne -
2011: The Hohenbuchau Collection
Kräftner, Johann (Hg.); Sutton, Peter C. (Verf.)
Holländische und flämische Gemälde aus dem Goldenen Zeitalter -
2012: Elegance and Refinement
Paul, Tanya (u.a.)
The Still-Life Paintings of Willem van Aelst -
2012: Das Wesen der Bilder vom Blick aus gedacht
Kaninski, Harm-Heye
-
2012: Nur ein Blick auf Baden
Baden, Bernhard von; Douglas, Christoph
-
2015: Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Frank, Christoph (Hg.); Zimmermann, Wolfgang (Hg.); Jacob-Friesen, Holger; Müller-Tamm, Pia
Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe, 17.06.-16.10.2015 -
: van Aelst, Willem: Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn [o. D.]
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
-
2021: Adolphe Braun
Klein, Dorothee
Jagdstillleben aus der Pionierzeit der Fotografie