
Sous la grande lampe à Saint-Jacut
Beschreibung
Édouard Vuillard zählt zu den bedeutendsten Malern des »Intimisme«, einer Stilrichtung um 1900, die in gedämpften Farben alltägliches häusliches Leben als vertraulich wirkende Interieurs fasste. Dieses Gemälde, zu dem die Kunsthalle eine Vorzeichnung besitzt (Inv. 1974-21), ist ein hervorragendes Beispiel für Vuillards Beobachtung des privaten Interieurs, das ihn ein Leben lang fesselte und das er in früheren Werkphasen hochgradig ästhetisiert hatte.
Das Gemälde zeigt eine nachmittägliche Tischgesellschaft in der Villa des Écluses in Saint-Jacut. Das Domizil hatten Jos Hessel und seine Frau Lucy für die Sommerfrische in der Bretagne gemietet. Vuillard und seinen Kunsthändler verband eine enge Freundschaft, und so war der Künstler häufig bei Hessels zu Gast. Der Gastgeber ist hier rechts am Tisch dargestellt, der Schriftsteller André Picard links außen und in der Mitte die Filmschauspielerin Marthe Mellot, dem unsichtbaren Beobachter Vuillard gegenüber. Doch in dieser Darstellung ist der eigentliche Star am Tisch eine einfache Petroleumleuchte, die alles überragt und sogar vom Bildrand beschnitten wird. Mit der Wahl des banalen und zudem altmodischen Gegenstands, von dem kein Licht ausgeht, und mit der provokant niedrigen Perspektive verbindet sich ein Blick auf die Welt, der in Vuillards Schaffen eher neu war – schnörkellos, das Unästhetische einbeziehend.
Dieser Blick von Höhe der Tischkante suggeriert ein hohes Maß an Authentizität. Die extreme Untersicht bewirkt, dass sich der wenig attraktive Spannrahmen im Innern des Textilschirms ins Blickfeld drängt. Die Darstellung der Welt mit Tendenz zur Untersicht wurde durch eine technologische Neuerung begünstigt: Seit 1888 war die erste tragbare Kleinbildkamera von Kodak mit einem Rollfilm auf dem Markt. Vuillard besaß eine solche Kamera und setzte sie oft ein, um beiläufig Bilder als Gedächtnisstützen aufzunehmen. Das Sucherfenster befand sich auf der Oberseite der Kamera, so dass man sie auch im Sitzen etwa auf Bauchhöhe halten musste. Vuillard übersetzte diesen veränderten Blick auf die Welt in verschiedenen gemalten Fassungen der Tischgesellschaft, wobei sich das Karlsruher Gemälde als die radikalste Bildfindung auszeichnet.
Weitere digitale Angebote zu Édouard Vuillards „Sous la grande lampe à Saint-Jacut“
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger

Von Mitteln und Mittlern
Daten und Fakten
Titel | Sous la grande lampe à Saint-Jacut |
---|---|
Künstler*in | Édouard Vuillard |
Entstehungszeit | 1909 |
Inventarnummer | FK 81 |
Maße Bildträger | H 78,5 cm B 60,0 cm |
Material | Papier auf Leinwand |
Technik | Tempera |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1968: Vuillard. Intérieurs
Roger-Marx, Claude
-
2003: Vuillard
Salomon, Antoine ; Cogeval, Guy
The inexhaustible glance; critical catalogue of paintings and pastels