ab 29. Apr.. 2023

Highlight-Präsentation

See You

Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe


Kurz zusammengefasst

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist während der Sanierung ihres Hauptgebäudes zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und lädt hier zum Schauen, Wahrnehmen und Begegnen ein!

 

 

 

 

Rund 300 Herzstücke aus dem Bestand des Museums sind im 2. Lichthof des Hallenbaus versammelt, darunter Spitzenwerke von Mathias Grünewald, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens, Henri Matisse oder Ernst Ludwig Kirchner. Die Sammlungspräsentation See You lädt zu einem Spaziergang durch die Kunstgeschichte ein – vom Mittelalter bis in die späten 1940er Jahre – und spürt dabei den Fragen nach: Wie kommunizieren Bilder? Was erzählen die Werke über die westeuropäische Kunst, die Gesellschafts- und Kulturgeschichte? Und was haben sie mit dem Hier und Heute zu tun? Immer wieder aufs Neue setzen wechselnde Studioausstellungen in den Ausstellungskojen Akzente in der chronologischen Präsentation und ermöglichen den Besucher*innen unerwartete, vielleicht irritierende oder berührende Begegnungen.

Mehr lesen
Weniger lesen

Den Prolog bildet ein filmischer „Schwellenraum“ von Anna Henckel Donnersmarck. Die Videoprojektion vergegenwärtigt den eigentlichen Ort der Kunst, das verlassene Gebäude an der Hans-Thoma-Straße. Nach diesem Medienkunstwerk entwickelt sich ein chronologischer Rundgang. Vertraute Bilder treffen auf selten gezeigte Werke; der Beitrag von Künstlerinnen wird besonders hervorgehoben und der Kanon der Kunstgeschichte durch neue Stimmen erweitert.

Besucherinnen in der Ausstellung der Kunsthalle umgeben von expressionistischen und abstrakten Gemälden

Neue Akzente im Rundgang setzt unter anderem die Sammlung Röchling, die der Kunsthallen-Sammlung neue Glanzlichter verleiht. Von den mehr als 50 hochrangigen Werken aus der von Dr. Hermann Röchling gegründeten Fontana Stiftung, wird erstmals eine Auswahl gezeigt.

Foto eines Ausstellungsbereiches. An der Wand hängen verschiedene Gemälde. Im Vordergrund steht eine Skulptur.

Mit einem digitalen Guide können sich die Besucher*innen multimedial durch die Ausstellung begleiten lassen und weitere Hauptwerke, wie etwa die neu restaurierte Kreuztragung Christi von Matthias Grünewald entdecken. Mehrere thematische Rundgänge eröffnen neue Perspektiven auf die Präsentation.

Die Ausstellung ist als flexibles Diskussionsangebot gedacht, das von Ausstellungen in der Jungen Kunsthalle und weiteren Präsentationen in der Orangerie ab September 2025 ergänzt wird.

Ein Mann hält ein Handy in der Hand, auf dem weiterführende Inhalte zu dem Bild zu sehen sind, das im Hintergrund in einem goldenen Rahmen an der Wand hängt.

Trailer zur Ausstellung

Die Abbildung ist das Thumbnail für den Trailer der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM. Es ist unter anderem der Hallenbau von oben und ein Schritzug zu sehen.

YouTube Inhalte aktivieren

Bitte beachten Sie, dass beim Aktivieren auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Abspielen
Mit freundlicher Unterstützung von
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Fontana Stiftung

Befragung zur Anreise der Besucher*innen

Sie haben erfolgreich zu uns gefunden oder planen noch Ihren Besuch?

Für unsere Klimabilanz würde es uns interessieren, mit welchem Verkehrsmittel Sie uns erreicht haben.
Wir freuen uns, wenn Sie dazu online oder vor Ort in der Ausstellung an unserer kurzen Umfrage (2-3 Minuten) teilnehmen

Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.