Fauvismus

Der Fauvismus war eine Kunstströmung des frühen 20. Jahrhunderts in Frankreich. Der Begriff geht auf eine Aussage des Kritikers Louis Vauxcelles zurück, der 1905 ein Büste des Bildhauers Albert Marque „inmitten der Wilden“ beschrieb (fr. le fauve, dt. ,Raubtier‘). Das Werk wurde auf dem Pariser Herbstsalon neben Werken von u. a. Henri Matisse, Andreé Derain und Jean Puy ausgestellt. Der Begriff bezeichnete eines Pariser Künstlergruppe, die sich durch leuchtende und expressive Farben, texturierte Pinselstriche sowie abstrahierte Darstellungen kennzeichnete und sich von der Flüchtigkeit des Impressionismus entfernen wollten. Bekannte Künstler der Gruppe waren u. a. Henri Matisse, André Derain und Georges Braque.

Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.