Gotik

Eine europäische Kunstepoche, die etwa ab dem 12. Jahrhundert begann und durch Kathedralen, Spitzbögen und filigrane Formelemente gekennzeichnet war. Kathedralen sind (erz)bischöfliche Kirchen, deren Name sich von „Kathedra“ ableitet, dem Bischofsstuhl oder dem Sitz eines kirchlichen Würdenträgers. Die Epoche der Gotik umfasst ebenso die Malerei und die Skulptur, die häufig religiöse Bildmotive thematisierten. Es entstanden viele Werke als Buchmalerei, Altar- oder Wandbilder, wie das Diptychon des Böhmischen Meisters.

Klappaltar eines böhmischen Meisters. Linke Tafel: Das Jesuskind fasst an die Wange seiner Mutter, die mit Schleier und Krone trägt. Rechte Seite: Der leidende, nackte Christus hat die Augen geschlossen und zeigt seine Wundmale.
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.