Lageplan

Schriftzug über einem transparenten Lageplan: Das Werk ist nicht in der Ausstellung zu sehen.
Auguste Renoir - Gabrielle bei der Lektüre

Gabrielle bei der Lektüre

Auguste Renoir

Maße:
H 55,0 cm  B 46,5 cm  
Jahr:
1906
Ort:
nicht ausgestellt

Kunsthalle x Lisa Masé

0:00
0:00

„Ich mag sie am liebsten, wenn sie nicht lesen können und ihren Kleinen eigenhändig die Hintern waschen.“
Auguste Renoir

Lesende Frau

Schweigsam und fürsorglich

Dieses Zitat des Künstlers Auguste Renoirs zeigt recht treffend, welchen Platz er Frauen zuwies: Häuslich, fürsorglich und am besten ungebildet sollten sie sein und so schlichtweg den Männern das Leben erträglicher machen. So überrascht es wenig, dass die hier porträtierte Gabrielle Renard sich mit der Zeit zu einem Lieblingsmodell des Impressionisten entwickelte. Gabrielle, die in einem ländlich-bäuerlichen Umfeld in Südfrankreich aufwuchs, war die Cousine von Aline Victorine Renoir, der Ehefrau des Künstlers. Sie zog mit 16 Jahren zu der Familie ihrer Verwandten, um dort als Kindermädchen auszuhelfen. In dieser Rolle als Fürsorgetragende und mit ihrer – so wie  beschrieben wird – sehr unverfälschten, naiven Art, voller Lebensfreude, verkörperte sie für Renoir das Idealbild einer Frau. Ab 1894 schuf er über 200 Werke der bekleideten und nackten Gabrielle.

Ausschnitt vom Gesicht der Lesenden

Romantisiert und anonym

Das hier präsentierte Werk von 1906 zeigt die junge Frau mit pausbackigen geröteten Wangen. Ihr Kleid ist von leichter flatternder Stofflichkeit. Aus ihrer locker gebundenen Frisur lösen sich ein paar Strähnen. Die zurückgelehnte Haltung Gabrielles ist entspannt und insgesamt wirkt die Szenerie verträumt. Das Hauptanliegen in Auguste Renoirs künstlerischem Schaffen war die Schönheit an sich. So zeigt er vor allem seine Frauenfiguren ab 1900 mit wenig Portraitgenauigkeit oder Individualität, sondern einen spezifischen Typus weiblicher Schönheit. Auch das Gemälde Gabrielle bei der Lektüre zeugt von einem verklärten, romantisierten Blick auf die junge Frau. So wird sie als „Unschuld vom Lande“ dargestellt, aber – immerhin: lesend.

Touren zu diesem Werk

Zusammengesetzte Fragmente, die das Werk "Lot und seine Töchter" ergeben.
Community-Tour

Kunsthalle x Lisa Masé


Lisa Masé betrachtet in einer digitalen Tour durch KunsthalleKarlsruhe@ZKM die Rollen von Frauen in der Kunst und kunsthistorischen Darstellungen.
kurzweilig
ca. 15 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Gabrielle bei der Lektüre
Künstler*in Auguste Renoir
Entstehungszeit 1906
Inventarnummer 2550
Maße Bildträger H 55,0 cm  B 46,5 cm  
Maße Rahmen H 81,5 cm  B 73,0 cm  T 9,0 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.