
Gabrielle bei der Lektüre
Kunsthalle x Lisa Masé
0:00
0:00
„Ich mag sie am liebsten, wenn sie nicht lesen können und ihren Kleinen eigenhändig die Hintern waschen.“
Auguste Renoir
Schweigsam und fürsorglich
Dieses Zitat des Künstlers Auguste Renoirs zeigt recht treffend, welchen Platz er Frauen zuwies: Häuslich, fürsorglich und am besten ungebildet sollten sie sein und so schlichtweg den Männern das Leben erträglicher machen. So überrascht es wenig, dass die hier porträtierte Gabrielle Renard sich mit der Zeit zu einem Lieblingsmodell des Impressionisten entwickelte. Gabrielle, die in einem ländlich-bäuerlichen Umfeld in Südfrankreich aufwuchs, war die Cousine von Aline Victorine Renoir, der Ehefrau des Künstlers. Sie zog mit 16 Jahren zu der Familie ihrer Verwandten, um dort als Kindermädchen auszuhelfen. In dieser Rolle als Fürsorgetragende und mit ihrer – so wie beschrieben wird – sehr unverfälschten, naiven Art, voller Lebensfreude, verkörperte sie für Renoir das Idealbild einer Frau. Ab 1894 schuf er über 200 Werke der bekleideten und nackten Gabrielle.
Romantisiert und anonym
Das hier präsentierte Werk von 1906 zeigt die junge Frau mit pausbackigen geröteten Wangen. Ihr Kleid ist von leichter flatternder Stofflichkeit. Aus ihrer locker gebundenen Frisur lösen sich ein paar Strähnen. Die zurückgelehnte Haltung Gabrielles ist entspannt und insgesamt wirkt die Szenerie verträumt. Das Hauptanliegen in Auguste Renoirs künstlerischem Schaffen war die Schönheit an sich. So zeigt er vor allem seine Frauenfiguren ab 1900 mit wenig Portraitgenauigkeit oder Individualität, sondern einen spezifischen Typus weiblicher Schönheit. Auch das Gemälde Gabrielle bei der Lektüre zeugt von einem verklärten, romantisierten Blick auf die junge Frau. So wird sie als „Unschuld vom Lande“ dargestellt, aber – immerhin: lesend.
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Lisa Masé
Daten und Fakten
Titel | Gabrielle bei der Lektüre |
---|---|
Künstler*in | Auguste Renoir |
Entstehungszeit | 1906 |
Inventarnummer | 2550 |
Maße Bildträger | H 55,0 cm B 46,5 cm |
Maße Rahmen | H 81,5 cm B 73,0 cm T 9,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
-
Renoir
Kunsthalle Tübingen 1996, Nr. 95
-
"Gabries d'Essoyes"
Maison de la vigne 2000, Reproduktion
-
Renoir und das Frauenbild des Impressionismus
Kunsthalle Krems 2005, S. 105
-
Renoir's Women
Columbus Museum of Art, Columbus (Ohio) 2005-2006, Nr. 9
-
Renoir au XXe siècle
Galeries nationales (Grand Palais, Champs-Elysées) 2009-2010, Nr. 36
-
Renoir in the 20th century
Los Angeles County Museum of Art;
Philadelphia Museum of Art
2010, Nr. 36 -
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.2011 (ab 01.08.11 ausgestellt)
-
Renoir - Wie Seide gemalt
Kunstsammlungen Chemnitz 04.10.11 - 08.01.12
-
Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.7. - 3.11.2013
-
Impressionismus-Expressionismus. Kunstwende
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 22.5.2015 - 20.9.2015
-
Renoir's Caress: Tactile Sence and Intimacy
Museo de Bellas Artes de Bilbao 7.2.2017 - 15.5.2017
-
Renoir's Caress: Tactile Sence and Intimacy
Museo Thyssen 18.10.2016 - 22.1.2017
-
Scènes de la vie impressionniste
Musée des Beaux-Arts 16.04.2016 - 26.09.2016
-
Renoir. Rococo Revival
Städel Museum Frankfurt am Main 02.03.-19.06.2022
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
um 1999/2000: Célébrités d'Essoyes
Pharisien, Bernard
-
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2009: Portfolio
-
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
2011: Pierre-Auguste Renoir - wie Seide gemalt
Mössinger, Ingrid [Hrsg.]; Sagner, Karin [Hrsg.]
[anlässlich der Ausstellung "Pierre-Auguste Renoir - Wie Seide Gemalt" vom 18. September 2011 bis 8. Januar 2012 in den Kunstsammlungen Chemnitz] -
2013: La Belle Gabrielle
Martynova, Olga
-
2015: Impressionismus - Expressionismus, Kunstwende;
Wesenberg, Angelika (Hg.)
[... anlässlich der Ausstellung "Impressionismus - Expressionismus. Kunstwende", 22.5. - 20.9.2015, Alte Nationalgalerie, Berlin] -
2016: Renoir. Intimidad
Solana, Guillermo [Hrsg.]
Anlässlich d. Ausst. im Museo Thyssen-Bornemisza (18.10.2016-22.01.2017) und Museo de Bellas Artes de Bilbao ( 07.02.2017-15-05-2017) -
2016: Scènes e la vie impressioniste. Manet, Renoir, Monet, Morisot...
Amic, Sylvain; Bakhuÿs, Diederik; Cathelineau, Anne Charlotte; Bigot, Frédéric
Anlässl. d. Ausstellung im Musée des beaux Arts Rouen vom 16.04.2016-26.09.2016