Schäfer und Schäferin
Beschreibung
Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemühte sich gezielt um Kontakt zu dem Künstler und erwarb seine Werke.
Das Gemälde „Schäfer und Schäferin“ wurde von Karoline Luise 1759 gemeinsam mit einem Pendant (siehe Boucher: „Zwei Schäferinnen“, Inv. 480) in Auftrag gegeben.
Im Mittelpunkt der Szene sitzt ein Liebespaar. Selig lehnt sich die Frau an die Brust des Geliebten, der ihr eine Rose pflückt. Der Hirtenstab und ihre Barfüßigkeit kennzeichnen die beiden als Schäfer und Schäferin. Ihre feine Kleidung hingegen lässt vermuten, dass sie Angehörige eines Hofes sind. Diese Schwebe zwischen den Ständen gehört zu den spielerischen Charakteristika der Pastoralen Bouchers. Der Zwergspaniel beobachtet das Rendezvous genau. Er ist allerdings eher ein „Anstandswauwau“ als ein Schäferhund.
Weitere digitale Angebote zu François Bouchers „Schäfer und Schäferin“
Touren zu diesem Werk
Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger
500 Jahre Gegenwart
Daten und Fakten
Titel | Schäfer und Schäferin |
---|---|
Künstler*in | François Boucher |
Entstehungszeit | 1760 |
Inventarnummer | 479 |
Maße Bildträger | H 64,5 cm B 81,0 cm |
Maße Rahmen | H 82,7 cm B 96,0 cm T 9,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Madame de Pompadour gehörte zu den prominenten höfischen Auftraggeberinnen Bouchers. Ihr Münchner Porträt ist zweifellos eines der bekanntesten Werke des Künstlers.
-
Lyst & laengsel. Kærlighedsmotiver i fransk 1700-tals kunst
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen 11.02.-17.04.1995
-
Musée des Beaux Arts 1999
-
Déjà -vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 21.04.-05.08.2012
-
Watteau et les fêtes galantes
Musée Jacquemart-André, Paris 14.03.-21.07.2014
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Watteau
Teylers Museum Haarlem 01.02.-14.05.2017
-
François Boucher. Künstler des Rokoko
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 14.11.2020 - 07.02.2021
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1863: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1976: François Boucher
Alexandre Ananoff
-
1977: Jean-Etienne Liotard und seine Schülerin Markgräfin Karoline Luise von Baden
Jan Lauts
-
1980: L' opera completa di Boucher
Ananoff, Alexandre; Wildenstein, Daniel
-
1983: Caroline Luise, Markgräfin von Baden
Schwarzmann, Annelis; Lauts, Jan
1723 - 1783 -
1986: François Boucher
De Montebello, Philippe; Laing, Alastair (u.a.)
1703-1770 -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1989: Reihe "museum"
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Westermann-Führer -
1990: Karoline Luise von Baden
Lauts, Jan
Ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung -
[1992]: Die Gouachen und Aquarelle Salomon Gessners (1730-1788)
Berninger, Ulrike
Mit einem beschreibenden und kommentierten Katalog -
1993: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) zwischen 1900 und 1930
Denhardt, Annette
Historismus, Jugendstil, Art Deco -
1993: Sozialgeschichte der Malerei
Held, Jutta; Schneider, Norbert
Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert -
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater of Beaumarchais and th
Briggs, Jonathan T.
Dissertation, University of North Carolina at Chapel Hill -
1995: Lyst & laengsel
Rønberg, Lene Bøgh
Kærlighedsmotiver i fransk 1700-tals kunst -
2000: 30 Kunstgeschichten für Kinder
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen", Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2009: Becoming a woman in the age of letters
Goodman, Dena
-
2012: Déjà -vu?
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe [Hrsg.]; Mensger, Ariane [Hrsg.]
die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube -
2014: De Watteau à Fragonard
Musée Jacquemart-André. [Sous la direction du Christoph Martin Vogtherr]
Les fêtes galantes; ouvrage publié à l'occasion de l'exposition au Musée Jacquemart-André, du 14 mars au 21 juillet 2014 -
2014: De Watteau à Fragonard
Vogtherr, Christoph Martin
Les fêtes galantes -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
2015: Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Frank, Christoph (Hg.); Zimmermann, Wolfgang (Hg.); Jacob-Friesen, Holger; Müller-Tamm, Pia
Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext -
2020: François Boucher
Reuter, Astrid (Hg.)
Künstler des Rokoko