Hans Baldung - Geburt Christi
Weitere Abbildungen

Geburt Christi

Hans Baldung

Maße:
H 103cm B 77.5cm 
Jahr:
1539
Ort:
ZKM

Beschreibung

Hans Baldung, genannt Grien, zählt zu den eigenwilligsten und bedeutendsten Malern der Renaissance in Deutschland.

Vermutlich im Jahr 1539 malte er die „Geburt Christi“ mit fast lebensgroßen Figuren. Die nächtliche Weihnachtsszene mit der wunderbaren Menschwerdung Christi wird symbolisch mit dem Bild des in die Finsternis kommenden Lichtes gleichgesetzt – wie Birgitta von Schweden und andere Mystiker des 14. Jahrhunderts es beschrieben haben.

Maria und Josef werden bildfüllend vor einem dunklen Hintergrund kunstvoll in Szene gesetzt. Das Licht, das die Personen erhellt, geht vom Christuskind aus, das von zwei Engeln mit prächtigen Flügeln aus Vogelfedern gestützt wird. Maria beugt sich mit demütig verschränkten Armen zum Kind herunter. An ihrem Gesicht lässt sich Baldungs Schönheitsideal deutlich erkennen: Ein zurückhaltendes, sanftes Lächeln, volle Lippen und ein ebenmäßiges Gesicht, umgeben von langem, gewelltem Haar. Josef zeigt – wie das Christuskind – eine ernste, fast grimmige Miene. Er hält das aufgeschlagene Alte Testament als Hinweis auf die Erfüllung der von den Propheten geweissagten Ankunft des Messias. Das Buch ist wie das Kleid Mariens mit feinen Perlen geschmückt. Der Detailreichtum und die Oberflächengestaltungen zeigen, dass der Künstler großen Wert auf die Wiedergabe charakteristischer Materialeigenschaften legte. Die Art und Weise, wie die Engel das leichenblasse, leblos erscheinende Christuskind halten, erinnert an das Motiv der Engelpietà. Dieses zeigt die Beweinung Christi nach der Kreuzabnahme und weist hier auf den zukünftigen Opfertod des Heilands voraus.

Auf eine räumliche Darstellung verzichtete Baldung weitestgehend. Nur an den oberen Bildecken sind in Fensterausblicken weitere Szenen im Hintergrund erkennbar: Links ein Stall mit Esel und rechts die Verkündigung an die Hirten. Maria und Josef werden nur als Halbfiguren gezeigt, sodass die Betrachter sich nah am Geschehen fühlen. Dies könnte auf die ursprüngliche Bestimmung des Gemäldes als privates Andachtsbild hindeuten.

Die Tafel wurde im 19. Jahrhundert in drei Teile zersägt, die Gründe dafür sind unbekannt. 1937 wurden sie wieder zusammengefügt, wobei die rechte untere Ecke ergänzt werden musste.

Weitere digitale Angebote zu Hans Baldung Griens „Geburt Christi“

Logo des Kunsthallen-Podcasts Kunstcouch, auf dem der Schriftzug Kunstcouch zu lesen ist. Darunter sitzen die Hosts Umut Özdemir und Jaqueline Scheiber, im Hintergrund das Gemälde Verbrechen aus Leidenschaft von Robert Delaunay.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 8: Zwischen Lametta und Realität: Wie können wir Herausforderungen an den Feiertagen meistern?

Einsamkeit, Konflikte mit der Familie oder unerfüllte Erwartungen: In dieser Kunstcouch-Episode sprechen Jaqueline Scheiber und Umut Özdemir ausgehend von vier Kunstwerken über die Herausforderungen an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester, die vielfältiger nicht sein könnten. Dabei geben sie hilfreiche Impulse, die zum Reflektieren anregen. In dieser Episode geht es unter anderem um die Geburt Christi von Hans Baldung Grien.

Foto von Jakob Schwerdtfeger neben einem goldenen Rahmen, in dem eine Abbildung der Geburt Christi von Hans Baldung Grien zu sehen ist. Darüber steht der Schriftzug: "Kunstsnack"

Das Werk im Podcast Kunstsnack

Wenn Babys wie Opas aussehen: Geburt Christi von Hans Baldung Grien

In diesem Kunstsnack geht es um das Gemälde Geburt Christi von Hans Baldung Grien. In dieser Episode erfahrt Ihr, warum Babys auf Gemälden oft so komisch aussehen, was man unter der Renaissance versteht und dass das Werk im 19. Jahrhundert in drei Teile zersägt wurde. Außerdem geht es um Geheimagenten, Hexen, Selbstvermarktung und Mona Lisa.

Click here to display content from Podigee

Daten und Fakten

Titel Geburt Christi
Künstler*in Hans Baldung
Entstehungszeit 1539
Inventarnummer 90
Epoche Renaissance
Maße Bildträger H 103cm B 77.5cm
Maße Rahmen H 113.4cm B 87.5cm T 6.5cm
Material Tannenholz
Technik Ölfarbe
Genre Historie
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.