
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Beschreibung
Neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck gehört Jacob Jordaens zu den bedeutendsten flämischen Malern des 17. Jahrhunderts. Das fast zwei mal zwei Meter große Historiengemälde „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“ zählt zu den Hauptwerken des jungen Jordaens.
Thema ist das Quellwunder des Moses aus dem Alten Testament: Auf ihrem Zug aus der ägyptischen Knechtschaft in das Gelobte Land kommen die Israeliten in die Wüste Zin. Dem Verdursten nahe, beklagen sie sich bei ihren Führern Moses und Aaron und zweifeln an deren göttlicher Sendung. Den beiden Männern wird jedoch von Gott ein Wunder verheißen. Sie sammeln das Volk und die mitgeführten Tiere an einem Felsen. Nachdem sie zu diesem gesprochen haben, schlägt Moses zweimal den Stab gegen das Gestein, aus dem daraufhin das lebensspendende Wasser bricht.
Anders als in den vorigen Jahrhunderten, stellt Jordaens nicht mehrere Momente der Erzählung gleichzeitig dar, sondern konzentriert sich auf die dramatischen Sekunden vor dem Eintreten des Wunders. In helles Schlaglicht getaucht, wirken die Leiber der Israeliten und ihrer Tiere überaus plastisch. Indem der Maler sie zu einer dichten Gruppe zusammenschiebt, vermittelt er den Eindruck einer brodelnden Volksmenge, die den Augenblick ihrer Rettung kaum noch erwarten kann. Diese höchste Anspannung entlädt und spiegelt sich in ihren Blicken und Gesten.
Jordaens zeigt sich in diesem kühnen Werk von barocker Wucht und kompositorischer Dichte auf der Höhe seiner frühen Meisterschaft.
Daten und Fakten
Titel | Moses schlägt Wasser aus dem Felsen |
---|---|
Künstler*in | Jacob Jordaens (1593) |
Entstehungszeit | um 1618 |
Inventarnummer | 186 |
Epoche | Barock |
Maße Bildträger | H 200cm B 180cm |
Maße Rahmen | H 235cm B 215cm T 11cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jordaens war auch für seine Gestaltung von Wandteppichen bekannt.
Der Künstler ging nicht wie damals üblich auf Italienreise.
-
Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Kunstverein St. Gallen 26.04.-12.07.1947
-
Werktext – für Kinder
Download
-
1947: Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Martin, Kurt (Bearb.); Kunstverein St. Gallen (Hg.)
Kunstverein St. Gallen, 26.04.-12.07.1947 -
1956: Aus den Schätzen der Karlsruher Museen...
Lauts, Jan
-
1961: Flämische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1974: Jacob Jordaens Drawings
Hulst, Roger-Adolphe d'
5 Bde. -
1982: Jacob Jordaens
Hulst, Roger-Adolphe d'
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1988 (3. Aufl.): Unsere Kunsthalle
Reuter-Rautenberg, Anneliese
30 Bilder für Kinder -
1989: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
-
1992: Jacob Jordaens
Klessmann, Rüdiger
Zu Ikonographie und Bildregie seiner Historienbilder -
1993: Jacob Jordaens (1593-1678)
Devisscher, Hans (Hg.)
Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen, 27.03.-27.06.1993 -
1997: Bogen tussen hemel en aarde
Danneels, Godfried; Lefèvre, Frans; Roseeuw, Marc
Markante figuren uit de bijbel -
1997: Die Kunsthalle Karlsruhe - Der Beginn einer modernen Sammlung
Angermeyer-Deubner, Marlene
Willy F. Storck (1920-1927) und Lilly Fischel (1927-1933) Teil 1 -
2008: Neuerwerbungen 2007
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
2008: Extra schön
Grimm, Ulrike (Hg.)
Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz -
2013: Jordaens
(o. A.)
La gloire d'Anvers -
2007: [Kalenderblatt, 26.09.2007]
Harenberg Verlag