
St. Anthonispoort, Amsterdam
Beschreibung
Jan van der Heyden war einer der bedeutendsten Maler von Stadtansichten des 17. Jahrhunderts.
Bei diesem Gemälde handelt es sich um ein frühes Hauptwerk des Künstlers. Es zeigt im Zentrum das 1636 am damals äußeren Kanalring Amsterdams ("stadsgracht") erbaute Antoniustor.
Eine perspektivisch angelegte Brücke führt den Blick über das Eingangstor in die dahinterliegende Stadt, die von einem wolkendurchzogenen, in intensivem kühlen Blau leuchtenden Himmel überspannt ist. Etwa 40 fein ausgearbeitete Figuren bevölkern das Bild. Die Komposition ist von Kontrasten geprägt: freie und bebaute Flächen, beleuchtete und verschattete Partien, urbane und ländliche Motive sowie reich und arm treffen im Gemälde aufeinander. Bemerkenswert ist, dass sich der Maler, der sonst für seine frei komponierten Stadtansichten bekannt ist, in diesem Werk genau an die Realität hält.
Die „Anthoniespoort“ (St. Antoniustor) wurde von Pieter de Keyser entworfen. Das Gebäude bestand aus einem Vortor und dem von einem Glockentürmchen bekrönten Haupttor. Letzteres zeigt unter dem von seitlichen Säulen getragenen Segmentbogen das Stadtwappen von Amsterdam.
Das starke Wachstum von Amsterdam machte eine Erweiterung des Stadtgebiets ab 1662 notwendig, wodurch das Antoniustor seine Funktion verlor und wenig später abgerissen wurde.
Weitere digitale Angebote zu Jan van der Heydens „St. Anthonispoort, Amsterdam“
Daten und Fakten
Titel | St. Anthonispoort, Amsterdam |
---|---|
Künstler*in | Jan van der Heyden (1637) |
Entstehungszeit | um 1663 |
Inventarnummer | 2947 |
Maße Bildträger | H 39,0 cm B 59,5 cm |
Maße Rahmen | H 53,4 cm B 73,7 cm T 6,5 cm |
Material | Holz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Stadtansicht |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Einige der im Werk dargestellten Gebäude sind genau identifizierbar: Nahe dem Bildrand das Torflagerhaus, rechts daneben das „Oudezijds Huiszittenhuis", ein Heim für alte und gebrechliche Menschen. Dieses breit gelagerte Gebäude mit klassizistischem Dreiecksgiebel beherbergt heute die „Academie van Bouwkunst" (Akademie der Baukunst). Der kleine Bau daneben mit seinem dem Betrachter zugewandten Stufengiebel ist das Leprosenhaus. Die rechte Bildseite wird vom Turm der Zuiderkerk dominiert. Die Bastion im rechten Mittelgrund wird von einem Türmchen akzentuiert, das „monnik" (Mönch) genannt wurde.
-
Class Distinctions: Dutch Painting in the Age of Rembrandt and Vermeer
Museum of Fine Arts, Boston 11.10.2015-18.01.2016
-
Class Distinctions: Dutch Painting in the Age of Rembrandt and Vermeer
Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City 20.02.2016-22.05.2016
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1834: A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish and French Painters
Smith, John
-
1923: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts
Hofstede de Groot, Cornelis
-
1971: Jan van der Heyden 1637-1712
Wagner, Helga
-
2006: Jan van der Heyden (1637-1712)
Sutton, Peter C.
Bruce Museum, Greenwich, Conn., 16.09.2006-10.01.2007; Rijksmuseum, Amsterdam, 01.02.-30.04.2007 -
2006: The Dutch Vedute
Sotheby's London
Old Master Paintings from a Private Collection -
2006: Old Master Paintings / Evening
Sotheby's London
London, 06.12.2006 -
2007: Het aanzien van Amsterdam
Bakker, Boudewijn; Schmitz, Erik
Panorama's, plattegronden en profielen uit de Gouden Eeuw -
2010: Neuerwerbungen 2009
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Jacob-Friesen, Holger
-
2012: Camille Corot
Schäfer, Dorit; Stuffmann, Margret
Natur und Traum -
2015: Class distinctions
Baer, Ronni; Nierop, Henk F. K. van
Dutch painting in the age of Rembrandt and Vermeer -
2017: Dutch Masters from the Hermitage
Sokolova, Irina (Hg.)
Hermitage Amsterdam, 07.10.2017-28.05.2018 -
2023: Amsterdam in vuur en vlam
Klerk, Jan de; Schmitz, Erik
Het Brandspuitenboek van Jan van der Heyden (1637-1712)