
Die Sieben Todsünden
Beschreibung
Otto Dix ragte unter den realistischen Künstlern der Weimarer Republik dadurch heraus, dass er höchstes malerisches Können mit einem konsequent schonungslosen Blick auf die Gesellschaft verband. Das Gemälde „Die Sieben Todsünden“ ist ein Höhepunkt im Schaffen von Dix wie auch der Malerei des 20. Jahrhunderts.
In altmeisterlicher, lasierender Technik und grellen Farben inszeniert Dix einen karnevalesken Aufmarsch des Monströsen. Die Sieben Todsünden sind von links nach rechts in diagonal aufsteigender Reihe angeordnet: Geiz, Neid, Trägheit, Zorn, Wollust, Hochmut und Völlerei. Der makabre Zug lässt eine tote Welt zurück. Auf der von bröckelndem Putz gezeichneten Mauer erscheinen Verse des Philosophen Friedrich Nietzsche: „Die Wüste wächst. Weh dem, der Wüsten birgt.“
Das Werk hat verschiedene Deutungen erfahren, die sich gegenseitig ergänzen. Einige sehen in „Die Sieben Todsünden“ vor allem eine Warnung vor politischem Unheil. Bestärkt wird diese Interpretation durch den schwarzen Hitlerschnurrbart des „Neides“, den der Künstler allerdings erst 1947 aufgemalt hat. Da Dix das Gemälde 1933 als erstes nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten entwickelte – er hatte eine Professur an der Dresdner Akademie innegehabt –, kann man in ihm auch einen Spiegel seiner persönlichen Betroffenheit erblicken. In einem viel zeitloseren, allgemeinen Sinne bringt das Bild aber die menschlichen Laster schlechthin zur Anschauung – und besitzt damit auch in unserer Zeit noch Aktualität.
Weitere digitale Angebote zu Otto Dix‘ „Die Sieben Todsünden“
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger

Highlights
Daten und Fakten
Titel | Die Sieben Todsünden |
---|---|
Künstler*in | Otto Dix |
Entstehungszeit | 1933 |
Inventarnummer | 2654 |
Epoche | Klassische Moderne Neue Sachlichkeit |
Maße Bildträger | H 179,0 cm B 120,5 cm |
Maße Rahmen | H 190,5 cm B 131,0 cm T 7,0 cm |
Material | Holz |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Allegorie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Das Thema der Sieben Todsünden - eigentlich eine mittelalterliche Bildtradition - wurde in der Weimarer Republik auch im damals neuesten und populärsten Medium aufgegriffen: In Fritz Langs Film „Metropolis“ von 1925/26 erscheinen die Sieben Todsünden als Nischenstandbilder einer gotischen Kirche.
-
Sonderausstellung Otto Dix
Kunstsalon Wolfsberg, Zürich 1938
-
Otto Dix
Kunstwochen Tübingen - Reutlingen 1946
-
Ausstellung im Kaufhof
Düsseldorf 1949
-
Otto Dix. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik aus den Jahren 1914 bis 1950
Kunstverein Freiburg i. Br. / Badischer Kunstverein Karlsruhe / Albrecht-Dürer-Verein, Nürnberg / Kölnischer Kunstverein / Suermondt-Museum, Aachen / 1950-1951
-
Otto Dix
Deutsche Akademie der Künste, Berlin; Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1957
-
Otto Dix. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen Graphik
Kunstmuseum Düsseldorf 1960
-
Otto Dix. Gemälde, Handzeichnungen, Aquarelle
Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1962
-
Otto Dix. Ölgemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Radierungen, Lithographien
Galerie Baukunst, Köln 1966
-
Otto Dix zum 80. Geburtstag
Galerie der Stadt Stuttgart 1971
-
Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919-1933
Nationalgalerie Berlin 1974
-
Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1980
-
Otto Dix und das Mittelalter
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1986
-
Dix
Galerie der Stadt Stuttgart 1991
-
Face à l'histoire. 1933-1996. L'artiste moderne devant l'événement historique
Centre Georges Pompidou, Paris 1996-1997
-
Pintura alemana del siglo XX
Fundacion Caja Madrid 1997-1998
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.2011
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1948: Deutsche Malerei der Gegenwart
Nemitz, Fritz
-
1950: Otto Dix
Conzelmann, Otto
Gemälde Aquarelle Zeichnungen Graphik aus den Jahren 1914 bis 1950 -
1950: Das Kunstwerk 4
Heft 5
-
1958: Otto Dix
Lüdecke, Heinz
-
1959: Otto Dix
Conzelmann, Otto (Hg.)
-
1960: Otto Dix
Löffler, Fritz
Leben und Werk -
1964: Stefan Moses - Otto Dix
Galerie Valentien (Hg.)
Eine fotografische Dokumentation -
1967: Otto Dix
Löffler, Fritz
Leben und Werk -
1968: Die Medizin im Werk von Otto Dix
Kleine-Natrop, Hans-Egon; Löffler, Fritz
-
1969: Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918-1933
Schmied, Wieland
-
1970: Dermatologie in der Kunst
Wagner, Gustav; Müller, Wolfgang J.
-
1970: Die schwarzen Plejaden oder vom Bild der sieben Todsünden
Kende, René
-
1970: Insel im Strom
Amery, Jean
Der Maler Otto Dix -
1971: Ansprachen zur Eröffnung der Dix-Ausstellung 1971 in Stuttgart
Conzelmann, Otto; Löffler, Fritz
Sonderdruck der Schriftenreihe der Hans-Thoma-Gesellschaft -
1972: MIZUNE
Nr. 811
-
1976: Hitler's Hang-Ups
Klein, Mina C.; Arthur, H.
An Adventure in Insight -
1977: Einführung in das Werk von Otto Dix
Löffler, Fritz
-
1977: Otto Dix
Kunstverein in Hamburg (Hg.)
Zeichnungen, Aquarelle, Grafiken, Kartons -
1977: Otto Dix
Schmidt, Diether
-
1977 (4. Aufl.): Otto Dix
Löffler, Fritz
Leben und Werk -
1977: Traditionalismus und Trivialität
Aust, Günter
-
1978: Konkret
Die Monatszeitschrift für Politik und Kultur
-
1978: Berlin - Paris, 1900-1933
Centre Georges Pompidou (Hg.)
Rapports et contrastes France-Allemagne -
1979: Die 7 Todsünden
Jockel, Nils
Sinnbilder des Bösen -
1979: Deutsche Kunst der 20er und 30er Jahre
Steingräber, Erich (Hg.)
-
1980: Otto Dix in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Schubert, Dietrich
-
1981: Otto Dix 1891-1969
Löffler, Fritz
-
1981: The Life and Works of Otto Dix
McGreevy, Linda F.
German Critical Realist -
1981: Otto Dix
Kunstgalerie Gera (Hg.)
Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik -
1981: Nietzsche in der bildenden Kunst 1890-1933
Schubert, Dietrich
-
1982: Das zerbrochene Haus von Weimar
Stürmer, Michael
Erinnerungen an den 30. März 1930 -
1983: Hitler and the Artists
Grosshans, Henry
-
1983: Der andere Dix
Conzelmann, Otto
-
1984: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1972-1984
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1984: Einleitung
Moser, Eva
-
1986: Werke von Otto Dix
Schwarz, Birgit
-
1986: Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945
Hütt, Wolfgang
-
1986: Verfemte Kunst
Haftmann, Werner
Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus -
1986: Otto Dix und das Mittelalter
Schwarz, Birgit
Eine Handreichung zur Studioausstellung um das Gemälde "Die sieben Todsünden" in der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 14. Juni bis 27. Juli 1986 -
1986: Otto Dix und das Mittelalter
Eine Handreichung zur Studioausstellung um das Gemälde "Die sieben Todsünden" in der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 14. Juni bis 27. Juli 1986
-
1986: Otto Dix
Löffler, Fritz
Bilder zur Bibel und zu Legenden, zu Vergegenwärtigung und Tod -
1986: Otto Dix
Karcher, Eva
-
1987: Otto Dix
Sabarsky, Serge
Kestner-Gesellschaft Hannover, 19.09.-15.11.1987 -
1987: Otto Dix e il Medioevo
Figliuolo, Bruno
-
1987: Blinde Wut auf alles Schöne
Sello, Gottfried
Entartete Kunst - Die Opfer -
1987: Wer zeigt die Bilder, kennt die Namen
Kipphoff, Petra
-
1987: Der arische Blick
Sager, Peter
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1988: Otto Dix
Karcher, Eva
Leben und Werk -
1988: Unsere Kunsthalle
Reuter-Rautenberg, Anneliese
30 Bilder für Kinder -
1989: Reihe "museum"
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Westermann-Führer -
1989: "Ich habe Landschaften gemalt - das war doch Emigration"
Schubert, Dietrich
Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 -
1989: Dix - Maler der Tatsachen
Reinhardt, Brigitte
-
1991: "Ich habe Landschaften gemalt - das war doch Emigration"
Schubert, Dietrich
Zur Lage von Otto Dix und zur politischen Metaphorik in seinem Schaffen 1933-1937 -
1991: Otto Dix der nüchterne Rebell
Schmied, Wieland
-
1991: "Kunst und Kultur"
Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
-
1991: Dix, der souveräne Prolet
Nicolaus, Frank
-
1991: Otto Dix
Gleisberg, Dieter (Hg.)
Kinderalbum -
1992: The Fuhrer's Freak Show
Ascherson, Neal
-
1992: "Die sieben Todsünden" von Otto Dix im Kontext der Lasterdarstellungen
Dresch, Jutta
-
1992: Zur Bildtradition der sieben Todsünden vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert
Dresch, Jutta
-
1993: Depiction and Interpretation
Amishai-Maisels, Ziva
The Influence of the Holocaust on the Visual Arts -
1993: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
Die Sammlung der Moderne -
1993: Otto Dix 1891-1969
Beck, Rainer
Zeit, Leben, Werk -
1994: Otto Dix
Otto-Dix Haus Gera (Hg.)
Bildnis des Malers Hans Theo Richter und Frau Gisela -
1994: Kunst und Physiognomik
Borrmann, Norbert
Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland -
1994: Camoufliertes Malen im "Dritten Reich"
Ehrke-Rotermund, Heidrun
Otto Dix zwischen Widerstand und Innerer Emigration -
1995: "Das zeitlose Grauen der Welt packen"
Schwarz, Birgit
Methodenkritische Überlegungen zu den Widerstandsbildern der dreißiger Jahre -
1996: Das Gesicht im Spiegel der Zeiten
Borrmann, Norbert
-
1996: Saint Antoine et l'imagination créatrice: à propos de la réception de Grünewald par Otto Dix
Schwarz, Birgit
-
1996: Dix und Beckmann
Schwarz, Birgit; Schwarz Michael Viktor
Stil als Option und Schicksal -
1998: Melancholie in der Malerei der Neuen Sachlichkeit
Reese, Beate
Diss. Bochum 1995 -
1998: Die Kunst unseres Jahrhunderts
Schug, Albert
-
1999: Zeitnah Weltfern
Städtische Galerie Würzburg (Hg.)
Bilder der Neuen Sachlichkeit -
1999: Das XX. Jahrhundert
Bärnreuther, Andrea (Hg.); Schuster, Peter-Klaus (Hg.)
Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft in Deutschland -
2000: Geschichte der deutschen Kunst
Klotz, Heinrich
Band 3: Neuzeit und Moderne -
2001: Bitter Witness
McGreevy, Linda F.
Otto Dix and the Great War -
2002: Suchen und finden
Deutsche Bibelgesellschaft; Katholisches Bibelwerk (Hg.)
Zugänge zur Bibel -
2004: Cicero
Magazin für Politische Kultur
-
2005: Otto Dix (1891-1969)
Die sieben Todsünden
-
2005: "Meine Seele träumt vor Kummer ..."
Hübner, Thomas
-
2005: Otto Dix
Bahrani, Tahoura
"Die Sieben Todsünden" -
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2005: Otto Dix
Lorenz, Ulrike
Welt und Sinnlichkeit -
2006: Badisches Kalendarium
Hauß, Heinrich; Schmid, Adolf
Von Tag zu Tag -
2007: Der Sensenmann und die Wollust
Jacob-Friesen, Holger
Zum tanzenden Paar im Gemälde "Die Sieben Todsünden" von Otto Dix -
2007: Von der Psychomachie zum Psychothriller
Jacob-Friesen, Holger
Die Sieben Todsünden in der Kunst -
2007: Von Dämonischem, allzu Menschlichem und Politischem
Uhrig, Sandra
Die Sieben Todsünden in der Kunst -
2007: Von der Psychomachie zum Psychothriller
Jacob-Friesen, Holger
Die Sieben Todsünden in der Kunst -
2007: En välfärdsstats uppgång och gall
Englund, Peter
-
2008: Découverte - La Kunsthalle de Karlsruhe
Bourg, Alexis Merle du
-
2008: Crowds and Power
Clair, Jean
The Age of Dictatorship -
2009: Hexen
Börner, Lars (Hg.)
Mythos und Wirklichkeit -
2010: Otto Dix
Peters, Olaf; (Hg.)
Neue Galerie, New York, 11.03.-30.08.2010; The Montreal Museum of Fine Arts, 24.09.2010-02.01.2011] -
2011: Otto Dix in Chemnitz
Mössinger, Ingrid (Hg.)
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Chemnitz, 13.11.2011-15.04.2012 -
2012: Otto Dix and the New Objectivity
Kunstmuseum Stuttgart (Hg.)
Kunstmuseum Stuttgart, 10.11.2012-07.04.2013 -
2012: Otto Dix: 1933 - 'Die sieben Todsünden'
Dietrich Schubert
-
2014: Otto Dix
Dalbajewa, Birgit; Peters, Olaf
Der Krieg - das Dresdner Triptychon -
2015: Die 7 Todsünden
Buterus, Alexandra
1.700 Jahre Kulturgeschichte zwischen Tugend und Laster -
2015: Bethan Huws - Forest
Huws, Bethan; Blunck, Lars; Müller-Tamm, Pia; Reust, Hans Rudolf; Thiele, Carmela
Orangerie, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 04.10.2015-17.01.2016 -
2016: Die sieben Todsünden
Thierbach, Melanie (Hg.)
Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg, 11.02.-08.05.2016 -
2017: Von Beckmann bis Zschokke
Heiland-Justi, Werner
Künstlerbriefe an Ludwig Justi -
2017: Geschichte und Gott
Schwaiger, Axel
Eine Deutung aus christlicher Sicht -
2022: Kunst und Religion
Marggraf, Eckhart
Spurensuche in Südwestdeutschland